Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Securing biodiversity, functional integrity and ecosystem services in DRYing rivER networks

Projektbeschreibung

Neue Strategien zur Kartierung, Erforschung und den Umgang mit austrocknenden Flüssen

Flüsse gehören zu den biologisch vielfältigsten Ökosystemen der Welt, sind aber auch durch menschliche Aktivitäten am meisten gefährdet. So trocknen zum Beispiel mehr als die Hälfte der weltweiten Flussnetze aus. Das EU-finanzierte Projekt DRYvER wird Daten von neun Fallstudien aus Europa und Südamerika sammeln, analysieren und modellieren. Es wird ein neuartiger globaler Meta-System-Ansatz entwickelt, der Hydrologie, Ökologie, Biogeochemie und Sozioökonomie mit einbezieht. Mit einem multidisziplinären Team aus Fachleuten wird das Projekt Strategien zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels auf austrocknende Flussnetze entwerfen und so die Anpassungsmechanismen unterstützen, indem neue Instrumente und Richtlinien festgelegt werden. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Ziele des Pariser Übereinkommens zu erreichen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung anstrebt.

Ziel

River networks are among Earth’s most threatened hot-spots of biodiversity and provide key ecosystem services (e.g. supply drinking water and food, climate regulation) essential to sustaining human well-being. Climate change and increased human water use are causing more rivers and streams to dry, with devastating impacts on biodiversity and ecosystem services. Currently, over half the global river network consist of drying channels and these are expanding dramatically. However, drying river networks (DRNs) have received little attention from scientists and policy makers, and the public is unaware of their importance. Consequently, there is no effective integrated biodiversity conservation or ecosystem management strategy of DRNs facing climate change.
A multidisciplinary team of 25 experts from 11 countries in Europe, South America, China and the USA will build on EU efforts to investigate how climate change, through changes in flow regimes and water use, has cascading impacts on biodiversity, ecosystem functions and ecosystem services of DRNs. DRYvER (DRYing riVER networks) will gather and upscale empirical and modelling data from nine focal DRNs (case studies) in the EU and CELAC to develop a meta-system framework applicable to Europe and worldwide. It will also generate crucial knowledge-based strategies, tools and guidelines for cost-effective adaptive management of DRNs. Working closely with stakeholders and end-users, DRYvER will co-develop strategies to mitigate and adapt to climate change effects in DRNs, integrating hydrological, ecological (including nature-based solutions), socio-economic and policy perspectives. The end results of DRYvER will contribute to reaching the objectives of the Paris Agreement and place Europe at the forefront of research on climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 193 230,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 193 230,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0