Projektbeschreibung
Vergrabene Pegmatiterze können die europäischen Rohstoffressourcen erhöhen
Die Herstellung von Geräten zur Erzeugung und Speicherung umweltfreundlicher Energie in Europa ist ein schnell wachsender Sektor. 95 % der wichtigsten Rohstoffe für umweltfreundliche Energiegeräte werden jedoch importiert. Zur nachhaltigen industriellen Entwicklung müssen einheimische Vorkommen gesichert werden. Lithium-Cäsium-Tantal- und Niob-Yttrium-Fluor-Pegmatite sind trotz weiter Verbreitung in Europa schwer zu erforschen, da die meisten vergraben, klein und angehäuft sind. Das EU-finanzierte Projekt GREENPEG zielt darauf ab, hochrangige Explorationsverfahren und -algorithmen zu entwickeln und zu testen. Diese werden in flexible, gebrauchsfertige Instrumentarien zur Identifizierung von vergrabenen Pegmatiterzen integriert und umgewandelt. Die Projektergebnisse werden die europäischen Rohstoffressourcen erhöhen, die Rohstoffdatenbanken erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Unternehmen verbessern.
Ziel
The manufacture of devices for green energy production and storage in Europe is a strategic, fast-growing sector which is essential in ensuring that the EU meets its energy and climate targets for 2030. It is worth an estimated €30 Bn in turnover, with investments of €4 Bn in the EU27, and is likely to create c.a. 100,000 jobs over the next 10 years. A major limitation to this is that 95% of the key raw materials for green energy devices are currently imported from outside the EU. Securing domestic deposits is therefore urgent for sustainable industrial development, mainly in retaining a large part of the added value, reducing supply risks and ensuring EU environmental standards for the production of raw materials. Exploration investment in Europe has declined in recent years due to increased technical demand and socio-political debate. Private sector engagement will increase only when technical solutions allow economically viable and environmentally friendly exploration and mining. Geologically, lithium-caesium-tantalum (LCT) and niobium-yttrium-fluorine (NYF) pegmatites are relatively common in Europe, enriched in many CRM needed for energy technologies but difficult to explore because most are buried, small and clustered. The GREENPEG approach will develop and test a set of high-level exploration technologies and algorithms to be integrated and upscaled into flexible, ready-to-use (TRL 7) toolsets for the identification of buried pegmatite ores. Validation of the new approach will be ensured from industry-led trials at locations in Austria, Ireland and Norway, while application studies will also be done in Finland, Portugal and Spain. Many of these target areas have established downstream processing industry, thus extending their value chains. The data acquired will enhance European databases, e.g. adding new petrophysical properties for pegmatite ores, making the toolsets also important for geological surveys and increasing the competitiveness of EU companies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.