Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LAND-use based MitigAtion for Resilient Climate pathways

Projektbeschreibung

Landbasierte Lösungen für negative Emissionen

Das Übereinkommen von Paris beinhaltet national festgelegte Beiträge (NDC) und unter anderem auch Minderungsmaßnahmen wie landbasierte Lösungen für negative Emissionen. Solche Konzepte für negative Emissionen können für die weltweiten Bemühungen um die Klimaziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Es bestehen jedoch weiterhin zentrale Fragen und Risiken hinsichtlich der Effizienz und Effektivität von Lösungen für negative Emissionen. Das EU-finanzierte Projekt LANDMARC wird die Klimafolgen, das Skalierpotenzial sowie entsprechende Nebeneffekte und Kompromisse verschiedener landbasierter Lösungen für negative Emissionen abschätzen, darunter Nettosenken von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Dazu nutzt es Erdbeobachtung, eine Mischung aus modellierten Klima-, Landnutzungs- und Wirtschaftssimulationen sowie lokale und regionale Aktivitäten für die Einbeziehung von Interessengruppen. Diese Arbeit erstreckt sich über 16 Fallstudien und fünf regionale Plattformen.

Ziel

Roughly 30% of Nationally Determined Contributions (NDCs) under the Paris Agreement (PA) include land-based mitigation measures, but there are still significant uncertainties in their effectiveness to deliver negative emissions. Aside from the expected shortfall of all current NDCs to deliver on the below 2 oC ambition, this uncertainty adds to the risks to human wellbeing as a result of climate change. Land-use based mitigation technologies (LMTs) can play a crucial role in the global efforts to meet the PA goals and the Sustainable Development Goals (SDGs). Considering the land-climate-development interface, LANDMARC aims to assess the impacts of LMTs as net sinks for greenhouse gas (GHGs) by applying unique mixed-methods approach. LANDMARC assesses the potential and feasibility of LMTs in the AFOLU sector by: a) quantitatively assessing environmental, social-economic, co-benefits and trade-offs identified through a suite of monitoring tools and model system (including land use, climate and economic models) complemented by; b) qualitative assessments guided by stakeholder engagement. This mixed-method approach allows us to provide more detailed insights on the effectiveness and climate resilience of LMTs at different spatial scales (e.g. scaling up from local/national level to the regional/global level). These tools, services and approaches will contribute to land-based LMT decision support in the private sector and by policy makers. LANDMARC is an interdisciplinary consortium with expertise from ecology, engineering, climate sciences, global carbon cycle, soil sciences, satellite earth observation sciences, agronomy, economics, social sciences, and business. There is a balanced representation of partners from academia, SMEs, and NGOs from the EU, Africa, Asia and the Americas, which ensures a wide coverage of LMTs operating in different contexts (e.g. climates, land-use practices, socio-economic etc.) and spatial scales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 062,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 062,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0