Projektbeschreibung
Neue Methoden und Konzepte zur Überwachung der Arktis
Der Klimawandel schädigt das Ökosystem der Arktis in mehrfacher Hinsicht, vom langsamen Verschwinden des Meereises bis hin zu steigenden Temperaturen. Hier Veränderungen vorhersagen zu können, ist immens wichtig, aber wegen vorhandener Wissenslücken auch schwierig. Das EU-finanzierte Projekt ECOTIP wird sich genauer mit den Ursachen, Grenzwerten und Folgen des unaufhaltsam kippenden Ökosystems und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im arktischen Meer befassen. Biologische Beobachtungen fließen dabei in ein eigenschaftsbasiertes Verständnis von biologischer Vielfalt im Meer ein, in dessen Rahmen sich die Veränderungen biologischer Gemeinschaften dann mit den entsprechenden Ökosystemdienstleistungen verknüpfen lassen. Auch die historische und gegenwärtige biologische Vielfalt der Arktis und ihre Reaktionen auf externe Kräfte werden nachvollzogen. Unter Einbeziehung einheimischer Gesellschaften und europäischer Bürgerinnen und Bürger wird ECOTIP Empfehlungen erarbeiten, wie sich die Überwachung der arktischen Biodiversität und ihrer Ökosystemdienstleistungen optimieren lässt.
Ziel
The Arctic marine environment is under rapid change, both in its physical and biotic conditions. The gradual loss of sea ice, increase in temperature, invasive species and compounding effects of additional ecosystem stressors are identified as likely causes of the observed turnover of Arctic species. Other issues of concern are the climatic tipping elements that are known to have affected the region in the geologic past, and that could well affect the region in the future, precipitating a regime shift of unprecedented magnitude. Predicting these changes in the Arctic ecosystem is hindered by several knowledge gaps, particularly in terms of mechanistic understanding of the coupling between drivers and responses. At stake are two important marine ecosystem services that human societies rely on; carbon sequestration with its feedback to global climate, and fisheries production that is the economic lifeblood of many of the local societies of the Arctic. ECOTIP will map out past and present Arctic biodiversity and its response to external drivers, and the effects of expanding commercial activities in the Arctic under expected climate change. It will investigate the resistance, resilience and persistence of key ecosystem components to multiple anthropogenic stressors, and estimate their potential tipping dynamics. It will use a trait-based approach in process studies, empirical analysis and numerical models as a novel means of quantifying functional diversity to predict how different anthropogenic forcing scenarios (including climate, invasive species, pollution, exploitation) change biodiversity, productivity and ecosystem services. ECOTIP will engage with indigenous societies and European citizens to provide recommendations for optimizing the monitoring of Arctic biodiversity and ecosystem services, identify adaptation strategies, promote international collaboration and support Europe's endeavors to implement the Paris Agreement and Sustainable Development Goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.