Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Drivers and Feedbacks of Changes in Arctic Terrestrial Biodiversity

Projektbeschreibung

Ein fortschrittliches Modell des arktischen Wandels im 21. Jahrhundert

Das EU-finanzierte Projekt CHARTER zielt darauf ab, den neuesten Stand des Wissens über den Wandel der arktischen Biodiversität und über sozial-ökologische Systeme zu erweitern. Dazu werden Treiber/Rückkopplungen des kryosphärischen Wandels unter Einbeziehung des Wissens der lokalen Bevölkerung untersucht. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen von Veränderungen in der biologischen Vielfalt auf die lokalen Gemeinschaften aufgeklärt werden. Außerdem soll dazu beigetragen werden, den biochemischen Kohlenstoffaustausch im Boden, Meereis und in der Albedo in ein Erdsystemmodell zu integrieren. All dies wird in die neuesten Bemühungen zur Modellierung des regionalen arktischen Klimas einbezogen. Das Projekt stellt eine ehrgeizige Bemühung dar, ein fortschrittliches, auf dem neuesten Stand der Technik beruhendes Modell des arktischen Wandels im 21. Jahrhundert, welcher große sozioökonomische Auswirkungen auf die Kryosphäre hat, zu schaffen.

Ziel

CHARTER aims to advance state-of-the-art (SOTA) knowledge on Arctic biodiversity change and social-ecological systems (SES) on four critical fronts: i) Feedbacks: To understand transitions in vegetation cover, energy balance and cryospheric change at centennial, decadal, and present-day time scales; ii) SES and biodiversity: To understand the effects of biodiversity changes on indigenous/local communities and traditional livelihoods, e.g. reindeer herding; iii) Modelling: To integrate biochemical/permafrost soil carbon exchange, sea ice and albedo into an Earth System Model (ESM), and incorporate these into the latest Arctic Regional Climate modeling efforts; and iv) Policy: To develop strategies supporting Arctic communities with co-benefits and synergies between adaptation, mitigation and policy implications. To accomplish these, CHARTER combines expertise from Earth System sciences, biodiversity indices and SES research. CHARTER is an ambitious effort to advance SOTA modelling of 21st century Arctic change with major socio-economic implications and feedbacks for the Cryosphere. We bring together our strongly participatory approaches that incorporate indigenous/local communities’ ways of knowing regional changes with SOTA research on circumpolar climate dynamics and long-term palaeoecological studies. CHARTER collates and processes truly transdisciplinary quantitative and qualitative empirical datasets for a holistic view that can be modeled. Arctic residents and stakeholders work alongside scientists to identify risks and viable adaptation strategies in relation to projected changes and future resilience in Arctic SESs. CHARTER combines natural sciences with ESM and participatory approaches to leverage the untapped potential for wild ungulate and livestock management to regulate global climate feedbacks through biogeoengineering. CHARTER’s results will lead to new tools and data for implementing sustainable strategies and establish public dialogue on the Arctic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LAPIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 895 916,25
Adresse
PL 122
96101 Rovaniemi
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Lappi
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 895 916,25

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0