Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An industry-led Forum for Innovation and Research in European Earth Observation

Projektbeschreibung

Koordinierte Maßnahmen in der europäischen Erdbeobachtung

Der europäische Erdbeobachtungssektor bereitet seine nächste Forschungs- und Innovationsstrategie vor. Das EU-finanzierte Projekt FIRE wird eine starke Gemeinschaft und einen gut beschriebenen, sich wiederholenden Forschungs- und Innovationsprozess aufbauen, um bestehende Errungenschaften zu nutzen und die nächsten Schritte des europäischen Erdbeobachtungssektors voranzutreiben. Es wird den koordinierten Austausch zwischen Innovierenden fördern, um eine langfristige Forschungs- und Innovationsstrategie zu entwerfen und Marktsektoren zu ermitteln, die am meisten von Erdbeobachtungsdiensten profitieren können. Außerdem wird es eine koordinierte Interaktion zwischen den ermittelten an der Erdbeobachtung Beteiligten und Unbeteiligten durch Veranstaltungen und Online-Instrumente fördern, eine kollaborative EU-Strategie für Erdbeobachtungsdienste entwickeln und anwenden und die Wirkung der Projektaktivitäten durch Verbreitung und eine robuste, nachhaltige Gestaltung erhöhen.

Ziel

As Europe’s Forum for Innovation and Research in Earth Observation, FIRE aims to build a strong community and a well-defined, recurrent process that will help to capture the “now” and to shape the “tomorrow” of the European EO sector. To achieve this overarching objective, FIRE will nurture the coordinated exchanges between innovators, policy-makers, technologists, businesspeople and researchers, towards designing a long-term Research and Innovation Strategy that will guide the development, delivery and uptake of EO services for the benefit of economy and society. The practical steps to get there are reflected onto the 4 specific objectives: O1: Build a community of research and innovation actors with the mission to keep a finger on the pulse of different market sectors that can benefit from EO-services enabled value. O2: Foster the coordinated interaction between the identified EO and non-EO actors, through a series of events and on-line tools. O3: Develop and implement a collaborative and integrated European research and innovation strategy that will guide the development, delivery and uptake of EO services. O4: Maximise the impact of project activities through a well-defined and appropriate communications strategy and a robust sustainability plan. These objectives are tackled through a Four Pillar approach of Collecting background information and relevant sector actors; Conversing with these actors and EO sector experts to identify EO target market pain points and developing a roadmap to ameliorate these pains through uptake of EO technologies; Collaborating with the broad existing network of GEO and Copernicus initiatives to maximise EU funding efficiencies; and Communicating the results of these discussions within the target market sectors and beyond through an exciting online mechanisms (incl. dedicated YouTube channel ) and a cross-sectoral EO-Evangelist promotional campaign.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN ASSOCIATION OF REMOTE SENSING COMPANIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 454 503,75
Adresse
RUE DE LA LOI 26
1040 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 454 503,75

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0