Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BRINGING ADVANCED HEAT BATTERIES IN RESIDENTIAL HEAT AND ELECTRIC SYSTEMS CLOSER TO MARKET THROUGH REAL LIFE DEMONSTRATION IN DIFFERENT CLIMATES

Projektbeschreibung

Bahnbrechende Wärmebatterie zur Glättung der Netzvolatilität

Nachhaltige Energieerzeugung durch Photovoltaikanlagen oder Windturbinen hat einen entscheidenden Nachteil: an einem bewölkten oder windlosen Tag wird kein Strom erzeugt. Manchmal wird mehr als die benötigte Menge an Energie erzeugt. Mit dem EU-finanzierten Projekt HEAT-INSYDE soll dieses Problem mit einer bahnbrechenden kompakten Wärmebatterie angegangen werden. Der Prototyp wird ein thermochemisches Material verwenden, um erneuerbare Energie kostengünstig und verlustfrei zu speichern. Er kann an verschiedene Energiesysteme angeschlossen werden, darunter das Stromnetz und Wärmenetze sowie Wärmepumpen und Solarmodule. Der neue Prototyp einer Wärmebatterie stellt eine Alternative beim Speichern von erneuerbarer Energie dar und ermöglicht eine neue Flexibilitätslösung über die gesamte Energiewertschöpfungskette hinweg.

Ziel

HEAT-INSYDE advances a ground-breaking closed-loop concept using thermochemical material to a compact domestic heat storage prototype at a Technology Readiness Level of 7 through a user-centric approach with real-life demonstrations in 3 different European climate zones. HEAT-INSYDE delivers an affordable, highly compact solution (< 1 m3) with robust, long term (> 25 years) performance. Its hybrid functionality combines compact storage with a highly efficient heat pump effect. The system balances central (grid) and decentral renewable energy supply, allowing configuration in both heat and electricity systems and creating new opportunities for grid flexibility.
The proposal is based on two recent technological breakthroughs. The first concerns a multicyclic stable thermochemical material with a high energy density that can be produced on(semi-)industrial scale at low costs. The second concerns a reactor principle patented by two partners TNO and TU/e that uses the full potential of the first-generation thermochemical material. The effective energy density on a system level surpasses the state-of-the art water storage solutions by a factor of at least 10.
The HEAT-INSYDE consortium is industry dominated and mobilizes all relevant stakeholders in the value chain: ranging from basic material production, material manipulation, reactor design and manufacturing, energy system integration to municipalities and real end-users. The consortium includes the City of Eindhoven, bringing a large-scale pilot opportunity and a national funding multiplier. The knowledge base consists of TNO, CEA and Eindhoven University of Technology (TU/e), all having an excellent track-record in thermal storage technologies and EU projects in this area.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 507 653,10
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 507 653,10

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0