Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Minimal Size Thermal and Electrical Energy Storage System for In-Situ Residential Installation

Projektbeschreibung

Innovative Gebäudelösung zur Wärmespeicherung

Die Gebäude in den europäischen Städten müssen ihre Energieeffizienz verbessern, um zu den Energiezielen der EU beizutragen. Eine Möglichkeit ist die Speicherung von thermischer Energie durch innovative Lösungen, die in die bestehenden Strukturen integriert werden. Das EU-finanzierte Projekt MiniStor entwickelt ein fortschrittliches, kompaktes, integriertes System, das Wärme speichert. Die Lösung ist an den vorhandenen Gebäudebestand in EU-Städten angepasst und liefert nachhaltige Wärme-, Kälte- und Stromspeicherung. Dieses System ist völlig neuartig und nutzt solarbasierte erneuerbare Energiequellen. Seine Verwaltung wird durch ein an das Internet der Dinge angeschlossenes Gebäude-Energiemanagement-System sichergestellt. Das Projekt zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Wohngebäuden deutlich zu reduzieren und dabei Stabilität und hohe Leistung zu bieten.

Ziel

The EU building stock has large potential to increase its energy efficiency with solutions that can be integrated to existing dwellings and through different measures. One of them is optimizing the use and management of thermal energy by allowing it to be stored, levelling demand peaks and increasing use of renewables affected by intermittency such as solar-based heating. The MiniStor project aims at designing and producing a novel compact integrated thermal storage system for achieving sustainable heating, cooling and electricity storage that can be adapted to existing systems in residential buildings. It is based on a high-performing CaCl2/NH3 (calcium chloride/ammonia) thermochemical material reaction combined with parallel hot and cold phase-change materials for flexibility and usage year-round. It also stores electrical energy in a Li-ion battery that responds to grid signals and can sell to the electrical grid. The system is managed by a smart Building Energy Management System that connects to the Internet of Things. The system can have as input energy obtained from a variety of renewable energy sources such as hybrid photovoltaic thermal panels. This arrangement is demonstrated and validated in four demonstration sites (Ireland, France, Greece and Hungary), testing its effectiveness at different local climatic conditions and facilitating market replication. The system provides stability, performance and use of at least 20 years, an estimated compact storage material volume of 0.72 m3, reduced net energy consumption in a building by at least 44% and a return-on-investment period of 6.7 years, using high energy density storage materials that reach storage densities up to 10.6 times higher than water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 180 211,05
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 180 211,05

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0