Projektbeschreibung
Gemeinschaftsbeteiligung bei der Produktgestaltung und -vermarktung fördern
Quelloffene Software trug zu Milliardengewinnen in der Wirtschaft bei, indem private Softwaredesigns öffentlich gemacht wurden und die Öffentlichkeit somit Feedback geben konnte. Die Ausweitung zu quelloffener Hardware und der Gestaltung physischer Objekte ist in der Gesellschaft außerhalb der Institutionen nicht so weitverbreitet. Das Projekt OPEN_NEXT hat sich vorgenommen, kleine und mittlere Unternehmen dazu zu ermutigen und dabei zu unterstützen, das Potenzial von quelloffener Hardware durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Gemeinschaft auszuschöpfen. Mithilfe von Fallstudien will das Projekt die Durchführbarkeit der Zusammenarbeit von Unternehmen und Gemeinschaft beweisen und kleine und mittlere Unternehmen mit der benötigten Infrastruktur und mit Unternehmensförderung ausstatten, damit aus Entwürfen kommerzialisierbare Produkte werden können. Außerdem wird es Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme einladen und in einem Projekt zur Erstellung neuer, anwenderfreundlicher Produkte auf deren Teilnahme bauen.
Ziel
OPEN!NEXT enables SMEs to engage in company-community collaboration (C3) for means of co-development and market exploitation of Open Source Hardware (OSH) products and related services. OSH is an increasingly viable approach to intellectual property management extending the principles of Open Source Software (OSS) to the domain of physical products. These principles support the development of products in transparent processes allowing for participation of non-institutional contributors such as consumers, makers and citizens; enabling the emergence of innovation ecosystems around the co-development of user-centric products. This alternative organization of product development in OSS has been the template for the creation of a billion-euro economy that fuelled the fourth industrial revolution. Although OSH now has the potential to follow the same successful path, it has not found its way to mainstream business application yet.
OPEN!NEXT builds upon the vision that SMEs are the best placed to release the formidable potential of OSH in terms of product innovation and business incubation. The project aims to establish a company-community ecosystem, facilitate the engagement of SMEs in efficient collaboration with OSH communities and open up new avenues for value creation. Something to be achieved through the realisation of four objectives: 1) demonstrating the potential of C3 through cases studies with business partners, 2) delivering the necessary ICT infrastructure, standards and methods to enable seamless collaborative engineering in C3, 3) synthesizing adapted business models for SMEs, and 4) establishing a network of consulting actors to support SMEs adopt these business models. Thus, OPEN!NEXT fosters SMEs’ abilities to gather contributions from communities of volunteers and reusing of existing open source designs, leading to a reduction of 15% in time-to-market and 20% in development costs while further expanding a phenomenon of societal relevance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.