Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COGNITIVE PLANTS THROUGH PROACTIVE SELF-LEARNING HYBRID DIGITAL TWINS

Projektbeschreibung

Eine Hybridlösung für Europas Hersteller

Der Bereich der Herstellung bewegt sich weg von Papierentwürfen, 2D-Spezifikationen, den riesigen Anlagen und langen Montagelinien. Heutige Prozesse in der Industrie werden zunehmend digitalisiert. Komplizierte Konstruktionen werden auf speziellen USB-Sticks oder Tablets an die Produktionsstätten weitergegeben. Es gibt digitale Zwillinge, die die Objekte widerspiegeln, die gebaut werden. Das EU-finanzierte Projekt COGNITWIN untersucht, wie heutige Werke von Daten aus der Vergangenheit lernen und entsprechende Anpassungen vornehmen können. Es wird mit zahlreichen Branchen und Forschungsgruppen aus ganz Europa zusammenarbeiten, um eine Plattform zu schaffen, die ein Sensornetzwerk zur Überwachung und Sammlung von Daten aus verschiedenen Werksprozessen umfasst. Die Plattform wird das IoT, Big Data, KI, intelligente Sensoren sowie automatische Lern- und Kommunikationstechnologien einschließen.

Ziel

"While the concept of digitalisation and Industry 4.0 is making rapid inroads into the European manufacturing sector, there are several aspects that can be still incorporated into the system which can strengthen the goal of optimal process operations. One such aspect to the digitalisation vision is the ""cognitive element"", where the process plants can learn from historical data and adapt to changes in the process while also being able to predict unwanted events in the operation before they happen. Through this project, COGNITWIN (Cognitive digital Twin), we aim to add the cognitive element to the existing process control systems and thus enabling their capability to self-organise and offer solutions to unpredicted behaviours.

To achieve the objectives of the project, we have partnered with six industries and seven research groups from seven European nations, each of whom will bring their expertise in data analytics and pattern recognition which are going to be at the heart of the COGNITWIN solution platform. The set-up of the platform includes a sensor network that will continuously monitor and collect data from various plant processes and assets which will be stored at a database. This data will be used to develop a digital twin of the process and will also be used to develop models with cognitive capability for self-learning and predictive maintenance which will lead towards optimal plant operations.

The project builds on ideas and technologies that have been validated in controlled environments (TRL 5) to arrive at prototype demonstrations in operational environments (TRL 7). The COGNITWIN project results will be implemented to our industrial partner's processes to demonstrate the transition from TRL 5 to TRL 7.

TRL – Technology Readiness Level

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 685 262,08
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 685 262,08

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0