Projektbeschreibung
Forschung zur Weiterentwicklung von Copernicus für harmonisierte Gewässerüberwachung, auch in Übergangsgewässern
Die europäischen Copernicus-Dienste nutzen Satellitendaten, um die Wasserqualität zu beobachten. Dazu wird ein Augenmerk auf Phytoplankton, Schwebstoffe sowie gefärbte aufgelöste organische Stoffe in Ozeanen, Schelfmeeren und Seen gelegt. Das EU-finanzierte Projekt CERTO wird Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vornehmen, um harmonisierte Daten zur Wasserqualität von jedem Copernicus-Dienst zu erzeugen und die Betreuung auf die großen Gemeinschaften auszuweiten, die in Übergangsgewässern, wie Lagunen, Mündungsgebieten und breiten Flüssen, tätig sind. CERTO hat sich vorgenommen, Verfahren zu prüfen, die eine Klassifikation von Gewässern nach optischen Kriterien erlauben. Außerdem ist eine Optimierung der Ausfilterung atmosphärischer Störungen sowie der Erarbeitung von Indikatoren, die für Kontrollstellen, die Industrie und politische Interessengruppen relevant sind, vorgesehen.
Ziel
Water quality is a key worldwide issue relevant to food production, industry, nature and recreation. Recognising its importance, Copernicus has satellite data and services to provide water quality data and information to end-users in industry, policy, monitoring agencies and science. However, water quality data production is split across three services, Copernicus Marine, Climate Change, and Land, with different methods used, while transitional waters are not supported by any service.
CERTO will address these issues by undertaking R&D necessary to produce harmonised water quality data from each Copernicus service and extend support to the large communities operating in transitional waters. CERTO will focus on: methods to classify waters, using satellite observations, together with existing and new in situ data; improvements to remove the atmospheric signal, particularly problematic in near-coastal and transitional waters; and evaluating cross-cutting optical water quality Indicators, that may be used across coasts, transitional and inland waters (monitored through WFD and MSFD). The project will contribute to DANUBIUS the developing European research infrastructure in River-Sea Systems, GEO AquaWatch and Blue Planet, the Lagoons for Life initiative as well as supporting the United National Sustainable Development Goals.
The main output of the project will be a prototype that can be “plugged into” the existing services, or the Copernicus DIAS, and widely used open-source software (SNAP). CERTO will also produce the evidence needed by the “entrusted entities” that run Copernicus services as to the improvements, potential to increase the user community, possible downstream services and wider impact of the prototype.
CERTO will achieve it objectives by bringing uniquely together the leaders of the water quality data elements in the three Copernicus Services, 5 SMEs Climate-KIC, 4 research intensive institutes/and leaders of end-user relevant communities.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- natural sciencescomputer and information sciencessoftware
- natural sciencesearth and related environmental scienceshydrology
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineeringaerospace engineeringsatellite technology
- natural sciencesphysical sciencesastronomyplanetary sciencesplanets
- natural sciencesearth and related environmental sciencesatmospheric sciencesclimatologyclimatic changes
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPACE-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
PL1 3DH Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).