Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Legal Cultures and Business Environments in Central Asia

Projektbeschreibung

Geschäfte in den postsowjetischen Republiken Zentralasiens tätigen

Zentralasien ist für die EU von strategischer Bedeutung. Auf der Grundlage einer Strategie der regionalen Zusammenarbeit haben die EU und fünf postsowjetische zentralasiatische Republiken (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) Wirtschaftsbeziehungen aufgebaut. Doch als EU-Unternehmen in die Region expandierten, stießen sie auf Hürden wie uneinheitliche Standards für Geschäftsethik, Rechtsunsicherheit und Informalität. Das EU-finanzierte Projekt CENTRAL ASIAN LAW zielt darauf ab, das Verständnis und die Erklärung der Zusammenhänge zwischen den Rechtskulturen, dem lokalen Geschäftsumfeld und der Regierungsführung in Zentralasien zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Rechtskulturen und der Geschäftsethik in der Region. Das Projekt wird zudem Einrichtungen und für Entscheidungen Verantwortliche über die Verbesserung des Geschäfts- und Investitionsklimas, der Rechtsstaatlichkeit und der Regierungsführung in der Region informieren.

Ziel

Over the last two decades, economic relations between the EU and the five post-Soviet Central Asian republics (Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan) have evolved around two parallel and contradictory patterns. On the one hand, due to the efforts of the EU, economic relations and inter-dependence have increased and the presence of EU companies in the region has expanded significantly. On the other hand, inconsistent business ethics standards - and the peculiar way in which rule of law is interpreted and applied in the region, also called “the local way of doing business” have hindered and limited the role of foreign companies in the region. Building on recent political developments leading to the opening up of previously closed and inaccessible countries, CENTRAL ASIAN LAW is a research and training programme that aims to promote greater understanding and explanation of the interconnections between legal cultures, local business environments and governance in Central Asia. This will enable the CENTRAL ASIAN LAW team to: 1) produce new empirical knowledge on legal cultures and business ethics in the region; 2) engage with, and challenge, existing theoretical paradigms within socio-legal studies, law, economic and business sciences, Central Asian studies (post-Soviet studies, more generally) and governance scholarship; 3) provide strategic intelligence for business actors interested or already operating in the region; 4) inform international organizations and decision makers in the EU and Central Asia on possible ways to improve the business and investment climate, the rule of law and governance in the region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-RISE -

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 363 400,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 363 400,00

Beteiligte (9)

Partner (8)