Projektbeschreibung
Eine neue digitale Plattform steht in den Startlöchern
Die Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitssuchende und die Verbesserung der Abstimmung zwischen offenen Stellen und Arbeitnehmern sind vorrangige Ziele der EU-Arbeitsmarktpolitik. Auf nationaler Ebene besteht eines der wichtigsten politischen Ziele darin, den richtigen Personen die richtigen Arbeitsplätze zuzuweisen. Das EU-finanzierte Projekt HECAT entwickelt neue Technologien zur Unterstützung der Entscheidungsfindung auf dem Arbeitsmarkt. So soll eine neue Plattform für ein verbessertes Nutzererlebnis auf bestehenden grundlegenden algorithmischen Techniken aufbauen, die von einigen europäischen Verwaltungen für öffentliche Beschäftigungssysteme verwendet werden, um arbeitssuchenden Bürgerinnen und Bürgern direkte Einblicke in den Arbeitsmarkt zu geben. Auf diese Weise knüpft sie an die europäischen Werte einer offenen Datenpolitik sowie der Zusammenarbeit, Transparenz und Bürgerbeteiligung an. Durch die Fokussierung auf Arbeitsplatzqualität und nachhaltige Beschäftigung wird das Projekt den politischen Entscheidungstragenden wichtige Erkenntnisse liefern.
Ziel
Hecat aims to investigate, demonstrate and pilot a disruptive technology to support labour market decision making by
unemployed citizens and those seeking to help them. At one stage or another, almost half of all EU citizens will rely on a
Public Employment Services (PES), and so this is a key touchpoint of a contemporary state and has impacts on citizen’s
thinking about social cohesion, care and existential wellbeing. The ambition of the project is to improve citizen’s experience
and outcomes of unemployment by offering real-time evidence-based insight into their personal position in the labour
market. Hecat builds on the experience and learning of existing basic algorithmic techniques used by some European PES
administrations to: - deliver labour market insight directly to unemployed citizen and so is built on European values of open
data, collaboration, transparency and citizen-participation - broaden out the focus on quantity of jobs drawn from the
‘economic imagination’ to add a focus on job quality and sustainable employment - go beyond profiling the ‘stock’
unemployed people, to incorporate measures of labour demand, and so take a labour market approach - go beyond the
profiling of ‘problem categories’ of citizens that current survey-data based systems use, to exploit emerging big-data
processing and analytics to treat each individual as a unique complex subject in a real-time and near limitless database that
leverages the insight trapped inside statistical agencies - frame the development in deep contextual insight into the origin
and transformation of the experience of unemployment and its administration based on anthropological inquiry - bring this
insight into the hands of decision makers with a a platform-UX that exploits novel artificial intelligence with learning
capabilities and cutting edge, accessible visualisation and gamification techniques to support knowledge discovery and
decision making at the critical moment, as a decision support system
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Arbeitslosigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
X91 K0EK WATERFORD
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.