Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating Platforms for the European Research Infrastructure ON Heritage Science

Projektbeschreibung

Aufbau einer fortschrittlichen Gemeinschaft in der Kulturerbeforschung

Kulturerbeforschung ist ein Oberbegriff für den multidisziplinären Forschungsbereich der Konservierungswissenschaft, der Archäologie und der Bauwissenschaft, für den die EU-Forschungsinfrastruktur E-RIHS (ein ESFRI-Projekt) geschaffen wird. Die Förderung der Kulturerbeforschung ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts IPERION HS. Es wird eine integrierende Aktivität für eine dezentrale gesamteuropäische Forschungsinfrastruktur einrichten und wichtige nationale Forschungseinrichtungen mit hervorragenden Leistungen in der Kulturerbeforschung eröffnen. Das Projekt wird als ein weiterer Schritt hin zu einem einheitlichen wissenschaftlichen Ansatz für die fortschrittlichsten europäischen Instrumente in Bezug auf Analyse, Interpretation, Bewahrung, Dokumentation und Verwaltung von Objekten des Kulturerbes beschrieben. Mit 67 Partnern aus 23 Ländern, 52 Zugangsanbietern und mehr als 180 Dienstleistungen wird das Kerngeschäft von IPERION HS einen grenzüberschreitenden Zugang zu einem beeindruckend breiten Spektrum an wissenschaftlichen Instrumenten, Methoden, Daten und Werkzeugen auf hohem Niveau bieten. Dies dient der Förderung von Wissen und Innovation bei der Erforschung und Bewahrung des Kulturerbes.

Ziel

The IPERION HS proposal aims at establishing and operating an Integrating Activity for a distributed pan-European research infrastructure, opening key national research facilities of recognised excellence in heritage science. Heritage science is a young and cross-cutting scientific domain embracing a wide range of research disciplines enabling deeper understanding of the past and improved care for the future of heritage. Since 2016, heritage science is included in the ESFRI Roadmap as one of the strategic areas in the domain of Social Sciences and Humanities, where it is represented by the ESFRI Project E-RIHS (European Research Infrastructure for Heritage Science). IPERION HS will provide to the advanced community of heritage science - built and reinforced with the support of four EU projects spanning across four Framework Programmes, approaching 20 years of constant service to the heritage domain - a further level of pan-European integration, in view of the establishment of E-RIHS. IPERION HS is a further step towards a unified scientific approach to the most advanced European instruments for the analysis, interpretation, preservation, documentation and management of heritage objects in the fields of art history, conservation, archaeology and palaeontology. IPERION HS core activity will be offering Trans-National Access to a wide range of high-level scientific instruments, methodologies, data and tools for advancing knowledge and innovation in the domain. In addition, IPERION HS will contribute joint innovative research for a better interoperability not limited to data, but including sample materials, methods and instruments. The networking activities in the project aim at reinforcing the binding in the group and at creating a sense of belonging for heritage science researchers which will exploit the RI services. IPERION HS consists of partners from 22 Countries clustered around their national nodes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 002 001,07
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 304 822,33

Beteiligte (67)

Mein Booklet 0 0