Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Europlanet 2024 Research Infrastructure

Projektbeschreibung

Bahn frei für die Planetologie

Durch Investitionen in Raumfahrtinfrastrukturen wie die Programme Copernicus oder Galileo war und steht Europa schon lange an der Spitze der Weltraumerkundung. Für den Zeitraum 2021-2027 hat die Kommission ehrgeizige Ideen vorgestellt, unter anderem ein eigenes Raumfahrtprogramm mit einem Gesamtbudget von 16 Mrd. EUR. In diesem Kontext wird nun das EU-finanzierte Projekt EPN-2024-RI die entsprechend notwendige Infrastruktur bereitstellen, um sich den größten wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen der modernen Planetologie stellen zu können. Ziel des Projekts ist, Europas Vorreiterstellung in der Weltraumerkundung zu festigen. Dazu ermöglicht es grenzüberschreitenden Zugang zu einer erweiterten Auswahl an global führenden Feldforschungs- und Laboreinrichtungen, virtuellen Zugang zu hochmodernen Datendiensten und Tools aus der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft sowie Netzwerkaktivitäten, welche die Nutzungsbasis erweitern und neue Partner aus der ganzen Welt anziehen sollen.

Ziel

The Europlanet 2024 Research Infrastructure (EPN-2024-RI) will provide the pan-EU infrastructure needed to address the major scientific and technological challenges facing modern planetary science and strengthen Europe’s position at the forefront of space exploration. EPN-2024-RI builds on the foundations of a series of highly successful EU-funded projects that have created the leading Virtual Observatory for planetary data and the largest, most diverse collection in the world today of field and laboratory facilities capable of simulating and analysing planetary environments. EPN-2024-RI will provide Transnational Access (TA) to an enhanced set of world-leading field and laboratory facilities, Virtual Access (VA) to state-of-the-art data services and tools linked to the European Open Science Cloud (EOSC), and Networking Activities (NA) to widen the user base and draw in new partners from Under Represented States (URS), non-EU countries, industry and interdisciplinary fields, and to train the next generation of RI leaders and users. With 56 beneficiaries, from both industry and academic sectors, providing access to 31 TA facilities on 5 continents and 4 VA services linking over 100 data services and catalogues, EPN-2024-RI represents a step-change in ambition for planetary science worldwide. Innovations include the establishment of a ground based observation network to support space based missions, the launch of an interactive mapping service to provide virtual exploration of planetary surfaces, and the development of machine learning tools for data mining to fully exploit and analyse planetary data sets. EPN-2024-RI will establish global collaborations and an international userbase for the RI through inclusion of partners in Africa, Asia and South America. Ultimately, EPN-2024-RI will support the transition of this unique infrastructure to a sustainable future within the structure of the Europlanet Society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF KENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 263 720,92
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 263 720,92

Beteiligte (61)

Mein Booklet 0 0