Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photonics Solutions at Pilot Scale for Accelerated Medical Device Development

Projektbeschreibung

Bessere Verwendung von Photonik in der Gesundheitsversorgung

Photonik ist die Wissenschaft und Technologie des Lichtes. Sie kombiniert Optik und Elektronik und umfasst die Erzeugung, Leitung, Manipulation, Verstärkung und Detektion von Licht. Der weitläufige Einsatz von Photoniktechnologien in medizinischen Anwendungen von Diagnosegeräten bis hin zu Behandlungsinstrumenten hat viele Herausforderungen für Endanwenderunternehmen und Hersteller mit sich gebracht. Das EU-finanzierte Projekt MedPhab geht diese Herausforderungen nun an. Es wird als erste europäische Pilotlinie für die Herstellung, Erprobung, Validierung und Maßstabsvergrößerung von neuen Photoniktechnologien für die medizinische Diagnostik dienen. Ziel dabei ist es, die Markteinführung zu beschleunigen und zugleich die FuE-Kosten zu senken. Um das MedPhab-Betriebsverfahren und den Technologiereifegrad zu validieren, wird zum einen die Leistung von fünf innovativen medizinischen Diagnoseprodukten hochskaliert und demonstriert. Zum anderen gibt es außerdem ein Ausschreibungsprogramm für Testfälle, das die frühzeitige Umsetzung der Technologien durch externe Anwenderinnen und Anwender erleichtern wird.

Ziel

Photonics technologies have become a key enabler in the realization of modern medical devices with applications ranging from diagnostics to surgical tools and therapeutics. Characteristic nature of both photonics and application fields is high diversity. Consequently, the more widespread use of photonics technologies in scattered ecosystems presents major challenges for both end-user companies and manufacturers. In conjunction with highly regulated validation and production, the timespan from the concept phase to product launch takes years. Addressing these challenges, MedPhab will serve as Europe’s first Pilot Line dedicated to manufacturing, testing, validation and up-scaling of new photonics technologies for medical diagnostics enabling accelerated product launch with reduced R&D costs. MedPhab will bring the high-quality infrastructure and extensive know-how within easy reach of the SME’s and other European Industry. Globally unique feature of MedPhab is its operation in medical domain setting requirements to meet regulations. The competitive differentiation is the seamless operation between ISO13485 certified companies and RTOs when single-entry point can serve SMEs operating at different TRLs. Professional customer interface will be operated by staff with extensive experience in the field medical devices. The technology readiness and MedPhab operation process will be validated by:
1) Use Case Validation program, upscaling and demonstrating performance of 5 innovative medical diagnostics products;
2) Demo Case Open Calls program enabling early adoption of the technologies by external user, demonstrating the pilot line services and validating the open access business model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 319 982,73
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 319 982,73

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0