Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protecting Sensitive Data in the Computing Continuum

Projektbeschreibung

Sicherung sensibler Daten entlang des Computing-Kontinuums

Cloud Computing durchläuft einen grundlegenden Wandel von riesigen Rechenzentren zu dezentralen Rechenmodellen, welche die Latenzzeiten einschränken, die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen und den Energieverbrauch reduzieren. Dank der neuen Technologie werden Daten, die in Endgeräten wie Smartphones und IoT-Geräten erzeugt werden, gespeichert, entwickelt, ausgearbeitet und über Fog-Nodes an Cloud-Dienste übertragen. Der Schutz sensibler Daten ist in einer solch dezentralen Umgebung jedoch nicht gewährleistet. Das EU-finanzierte Projekt FogProtect wird fortschrittliches Design, Technologien und Methoden bereitstellen und so einen End-to-End-Datenschutz entlang des Computing-Kontinuums gewährleisten. Das Projekt bindet vier technologische Innovationen ein, um anwendbare Lösungen für den Datenschutz in intelligenten Städten, intelligenten Branchen und intelligenten Medien zu schaffen.

Ziel

Cloud computing is transitioning from a few large data centres to a truly decentralized computing paradigm. Computing resources are increasingly provided near the network edge, in a geographically distributed way, in the form of so-called fog nodes. Data produced in end devices like smartphones, sensors or IoT devices can be stored, processed and analysed across a continuum of compute resources, from end devices via fog nodes to cloud services. This decentralized computing paradigm provides huge benefits in terms of reduced latency, increased processing speed and energy savings, but the protection of sensitive data in such a widely decentralized setting becomes a critical concern.
FogProtect delivers new and advanced architectures, technologies, and methodologies for ensuring end-to-end data protection across the computing continuum, from cloud data centres through fog nodes to end devices. The FogProtect solutions are generic and can be used in multiple contexts to support many types of applications and services. FogProtect combines four main technology innovations: (1) secure data container technology for data portability and mobility, (2) data-protection-aware adaptive service and resource management, (3) advanced data protection policy management, (4) dynamic data protection risk management models and tools.
Three complementary real-world use cases demonstrate the applicability of FogProtect solutions to multiple contexts and the impact of the project’s novel solutions for data protection: smart cities, smart manufacturing and smart media. FogProtect provides the essential building blocks to empower data protection, supporting resilience, trustworthiness and human-centricity in the Next Generation Internet.
FogProtect brings together knowledge and solutions of major European ICT providers together with competence of innovative SMEs and deep technical knowledge of leading research organizations, ensuring it has high scientific, technological and economic impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UBIWHERE LDA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 725 000,00
Adresse
TRAVESSA SENHOR DAS BARROCAS 38
3800 075 Aveiro
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 725 000,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0