Projektbeschreibung
Sicherung der Netzwerke der nächsten Generation
Die Telekommunikationsnetzwerke der nächsten Generation (fünfte Generation oder 5G) werden voraussichtlich ein massives Internet der Dinge mit sich bringen, in dem Netzwerke Milliarden verbundene Geräte unterstützen können. Die Sicherheit von Netzwerken der fünften Generation und höher muss verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt INSPIRE-5Gplus wird neuartige Lösungen und Paradigmen einführen, um künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Blockchains maximal zu nutzen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, einzigartige Ressourcen bereitzustellen, um intelligente und vertrauenswürdige Mandantenfähigkeit (sicher, evidenzbasiert und haftbar) über die Infrastruktur mehrere Mandaten hinweg zu erreichen. Darüber hinaus wird die Steuerung von Systemen verbessert und Schwachstellen und Beeinträchtigungen für die Eigentümer und Mieter der Infrastruktur verringert.
Ziel
The goal of INSPIRE-5Gplus is to advance security of 5G and Beyond networks via two main approaches: (1) by leveraging/extending existing assets such as Trusted Execution Environments (TEEs), Remote Attestation/Path Proof/RCA (Root Cause Analysis), and end-to-end liability management between parties, and (2) by introducing novel solutions/paradigms exploiting the potential of new trends including AI/ML and Blockchains. Accordingly, the INSPIRE-5Gplus project will address key security challenges against the concrete and efficient realisation of 5G through vertical applications, ranging from autonomous and connected cars to Critical Industry 4.0 (under specific regulation constraints).
Grounded in an integrated network management system and relevant frameworks, INSPIRE-5Gplus is entirely devoted to improve security at various dimensions (i.e. overall vision, use cases, architecture, integration to network management, assets, and models). It is also committed to deliver actionable results and enablers for all relevant stakeholders at both Program and Community levels. These outcomes will serve the crucial objectives of intelligent security and pervasive trust for future connected systems where Security will not be software-defined only, but will also be governed by Algorithms (AI, ML, Modeling, Optimization) to realize new concepts such as pro-active security while being trustworthy. Through its objectives, INSPIRE-5Gplus will deliver unique assets to achieve intelligent and trusted multi-tenancy (i.e. confident, evidence-based, and liable) across multi-tenants infrastructure, whilst also improving the control of systems, vulnerabilities and compromises for the infrastructure owners and tenants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69123 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.