Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Advanced Circular and Agile Manufacturing Ecosystem based on rapid reconfigurable manufacturing process and individualized consumer preferences

Projektbeschreibung

Möglichkeiten, die Fertigung in eine Kreislaufwirtschaft einzubinden

Bei Bemühungen, die Fertigung in eine Kreislaufwirtschaft einzubinden, suchen die Hersteller Möglichkeiten, durch das Recycling von Werkstoffen und Gütern Abfall zu vermeiden. Das EU-finanzierte Projekt KYKLOS 4.0 möchte zeigen, wie cyber-physische Systeme, das Management des Produktlebenszyklus, die Lebenszyklusanalyse, die erweiterte Realität sowie Technologien und Methoden mit künstlicher Intelligenz diese Art der Fertigung in Kreisläufen umsetzen können. Zu diesem Zweck werden sieben groß angelegte Pilotprojekte durchgeführt, die Verbesserungen der betrieblichen Effizienz nachweisen und Lösungen zur Wiederverwendung von Ressourcen liefern sollen. Darüber hinaus wird das Projekt die Skalierbarkeit neuer Technologien zur Einbindung der Fertigung in eine Kreislaufwirtschaft sicherstellen, über 100 Akteure der europäischen Industrie mit einbeziehen, Know-how verbreiten und zusätzliche Investitionen in die Branche mobilisieren. Das fortgeschrittene Ökosystem des Projekts kann Fabrikprozesse und -dienstleistungen beschleunigen, sodass die Fertigung in ganz Europa profitiert.

Ziel

KYKLOS 4.0 will demonstrate, in a realistic, measurable, and replicable way the transformative effects that CPS, PLM, LCA, AR and AI technologies and methodologies will have to the Circular Manufacturing (CM)Framework. To this end, KYKLOS 4.0 will (1) perform large-scale piloting in 7 pilots to demonstrate the technical, environmental and economic viability of KYKLOS 4.0 Ecosystem to reshape intra-factory processes and services, (2) show KYKLOS 4.0 value in terms of operational efficiency improvements by at least 15%, (3) deliver resources reusable solutions (second use of material, part and components reuse) for the whole manufacturing sectors, (4) ensure scalability for future scale of novel CM technologies and services at least at the level of year 2024, (5) engage over 100 key European industry actors, (through open calls and workshops) (6) transfer knowledge and technology to increase use of KYKLOS 4.0 Ecosystem to at least 50%, (7) strengthen the position of EU CM technologies providers and sector fostering a market share of up to 12% (8) pursue a strong plan for sustainability by incubating at least 3 post-project replication sites, (9) mobilize additional sector investments of at least 6 times the EC contribution.
Bringing together knowledge and solutions of major European CPS, PLM, LCA and AI technology providers together with the competence and experience of key European industry players in the CM domain, KYKLOS 4.0 will demonstrate a measurable increase of KYKLOS 4.0 Ecosystem penetration in CM market, reduction of environmental impact due to the reduce of the use of fossil fuels and raw materials and impact in seven pilot domains, which cover areas of major importance for the CM sector in EuropeA unique characteristic of KYKLOS 4.0 is that all CM related technologies, sectors and stakeholders together with their relevant expertise are covered. Thereby, the delivered by KYKLOS 4.0 are relevant for the whole manufacturing sector and market in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 909 810,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 909 810,00

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0