Projektbeschreibung
3-in-1-Überwachungslösung für marktreife Windkraftanlagen-Rotorblätter
Die Kosten für die Instandhaltung stellen den größten Teil der jährlichen Gesamtkosten einer Windkraftanlage dar, und davon beanspruchen die Rotoren den Löwenanteil. Das österreichische Unternehmen eologix sensor technology gmbh hat eolACC vorgestellt, das erste an den Blattoberflächen montierte kontinuierliche Zustandsüberwachungssystem, das drei Funktionen kombiniert: Blattrisserkennung, Anstellwinkelmessungen sowie Eisdetektion und Temperaturmessung. Die neue Überwachungslösung wird den Windkraftanlagenbesitzern während der gesamten Lebensdauer der Anlage bis zu 2,9 Mio. EUR einsparen. Die Investition in eolACC rentiert sich bereits in den ersten zwei Monaten. Mit den EU-Finanzmitteln aus dem Projekt EOLOGIX wird das Unternehmen die kommerziellen Maßnahmen und Projektmanagementaktivitäten koordinieren, um das Produkt auf den Markt zu bringen. Erwartet werden eine Amortisationszeit von zwei Jahren sowie ein Jahresumsatz von rund 12 Mio. EUR bis 2024.
Ziel
Maintenance costs are one of the largest problems in the wind energy market, adding to up to 40% of total wind turbine costs. Blades take the lion’s share of this, with 20-30% of all maintenance costs. Our solution, eolACC is the first condition-based monitoring on-blade sensor system to combine 3 features: blade crack detection, pitch angle measurements and blade icing detection. Monitoring all these features will save wind turbine owners up to €2.9 M across the turbine lifetime, recovering the investment in eolACC in the first 2 months.
We studied the target market and competitors. Forecasts predict the wind power O&M market will grow to €22 bn by 2025. eolACC has full Freedom to Operate in our target markets of Europe, North America and Asia. We currently have over 50 customers which have purchased over 200 of our ice detection sensor system, many of which have been asking for an all-in-one solution as eolACC. We will leverage our connection with them to first expand into France, Belgium and the DACH region in 2021, then the rest of Europe and North America in 2022 and Asia in 2023. Our strategy will be to sell our product first to turbine owners directly, and then through large OEMs. We already have registered interest from several of our current customers (Enercon, e.on. Tecnocentre eolien, EVN, Verbund) to implement eolACC into their systems. We will use our current clients, our connection with Phoenix Contact and local sales partners to assist our dissemination efforts.
We require a 24-month project with a budget of €1.62 M to bring eolACC to market. Our Work Plan is composed of 3 Technical Work Packages, one Commercial and one for Project Management. Our Phase 2 project will also result in the creation of 6 new jobs. The project is highly profitable, bringing a 4.01 ROI up to 2024 for the €1.62M required to bring our innovation to market. This will translate into a payback period of 2 years and total revenues of almost €12M per year to 2024.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
8020 GRAZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).