Projektbeschreibung
Neue KI-Schnittstelle soll den Überlebenden von Krebs helfen
Fortschritte in der Früherkennung und der Krebsbehandlung haben die Chancen, eine Krebserkrankung zu überleben, wesentlich erhöht. Nach wie vor ist es jedoch eine große Herausforderung sicherzustellen, dass die Überlebenden die bestmögliche Lebensqualität erhalten. Das EU-finanzierte Projekt ONCORELIEF bringt die neuesten technologischen Fortschritte mit der Arbeitspsychologie und den Gesundheitswissenschaften zusammen. Es entwickelt ein nutzerorientiertes System mit künstlicher Intelligenz zur Erstellung eines intuitiven intelligenten digitalen Assistenten mit dem Namen „Guardian Angel“ (Schutzengel). Der soll nicht nur personalisierte Unterstützung bei Aktivitäten und Aufgaben nach der Behandlung bieten, sondern auch Maßnahmen vorschlagen, die den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten, ihr verbessertes Wohlbefinden und aktive Gesundheitsvorsorge betreffen. Schließlich soll der „Schutzengel“ den Überlebenden dabei helfen, sich für ihr eigenes Wohlbefinden einzusetzen, um ihre Gesundheit in der Zeit nach der Krebsbehandlung zu erhalten.
Ziel
The burden of cancer is rising globally and is estimated to have reached 18.1 million new cases and 9.6 million cancer deaths in 2018. Despite the rising cancer incidence, improvements in early detection and therapeutic treatment have improved cancer survival. As a consequence, the number of cancer survivors is increasing globally, creating the need to improve not only treatment but also wellness and follow‐up care. Cancer treatment often involves combined modalities such as surgery, chemotherapy, and radiotherapy. In the past decades, more effective and targeted therapeutic modalities and less destructive cancer treatments have been developed such as immunotherapy and drug‐targeted therapy. Even so, cancer and its treatment have important physical and psychosocial sequelae. ONCORELIEF is a 36-month action that will leverage the above 6 drivers in order to skillfully and methodologically overcome technical challenges, by introducing new approaches that will allow the utilization of big datasets in order to develop a user-centered AI System to facilitate the integration of QoL assessment instruments through the use of PROMs and PREMs in order to improve post-treatment health status, increase the wellbeing, and follow‐up care of cancer patients. This will be achieved through an intuitive smart digital assistant (Guardian Angel), able to provide personalized support in post-treatment activities and tasks, suggest actions regarding the patients' overall health-status, improved wellbeing and active health-care and ultimately maintain him/her engaged on a wellness journey that will safeguard his/her health over the foreseeable prolonged post-cancer treatment period. To achieve this, ONCORELIEF builds on the combined knowhow of its interdisciplinary industry-driven consortium that brings together state-of-the-art technological skills, design thinking methodology and occupational psychology/health sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3.2. - Transferring knowledge to clinical practice and scalable innovation actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
E14 3BS London
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.