Projektbeschreibung
Automatisierung der Prostatabiopsie
Jedes Jahr werden bei mehr als einer Million Patienten in Europa Prostatabiopsien durchgeführt. Die Fehlerquote bei der Diagnose liegt bei über 30 %. Die meisten Fehler sind auf vom Menschen verursachte Ungenauigkeiten bei der Bestimmung des richtigen Biopsieziels zurückzuführen, was zu wiederholten Biopsien oder unnötigen chirurgischen Eingriffen führt. Das EU-finanzierte Projekt PROST entwickelt die Grundlage für die Einführung eines autonomen Verfahrens der Prostatabiopsie, das menschliche Fehler ausschließt. Das erste Ziel von PROST ist die technische Validierung des autonomen Prostatabiopsiesystems, gefolgt von umfangreichen Tests an Leichen mit dem Zweck, die klinischen Gründe für den Einsatz eines autonomen Roboters für die Prostatabiopsie zu ermitteln. Schließlich wird das Projektteam einen Geschäftsplan für die kommerzielle Nutzung des Roboterprototyps entwickeln und validieren.
Ziel
The PROST PoC proposal aims at demonstrating the technical, clinical and economical feasibility of autonomous prostate biopsy execution, by applying the technologies developed by the ERC project ARS (Autonomous Robotic Surgery) to a robotic prostate biopsy system. Prostate biopsy is a good candidate for the application of automation in clinical practice since it is a rather simple procedure, carried out on more than 1 Mil/year patients in Europe, and still affected by a diagnostic error higher than 30%. This means that about 300,000 patients in Europe alone, are directed to therapies that will require repeated biopsies or will make the patient undergo unnecessary surgeries. Errors are mostly due to human inaccuracy in identifying the correct biopsy target and in executing the free-hand biopsy. The PROST project aims at removing the human from the identification/execution process, thus reducing the diagnosis and execution errors. The project is made feasible by two enabling factors: the on going ERC project ARS that is developing sensing and control architecture for autonomous surgical robots, and the availability of a prototype of robot for prostate biopsy developed with a grant by the Italian Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation. The PROST project will integrate the sensing and control architecture with the biopsy hardware and avoid lengthy hardware and software development. Thus, the first objective of the proposal is the technical validation of the autonomous prostate biopsy system. Then, extensive cadaveric tests will determine the clinical rationale to use an autonomous robot for prostate biopsy. Finally, the third objective of PROST is to develop and validate a business case for the commercial exploitation of the PROST prototype, addressing low cost/high volume cases. The positive results of these validations will be a strong motivation for the development of a start up company that will industrialize and medically certify the system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie Roboterchirurgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37129 Verona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.