Projektbeschreibung
Anbau eines gesunden, nachhaltigen und veganen Biostimulators
Da sich der Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft schädlich auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt auswirkt, besteht Bedarf an einer neuen, umweltfreundlichen Möglichkeit, die Qualität und Produktivität von Nutzpflanzen zu verbessern. In der Biostimulatorindustrie sucht man nun nach neuen, natürlichen Methoden, um das Pflanzenwachstum anzuregen, zum Beispiel mit Chitosan. Im EU-finanzierten Projekt KITOGREEN soll die Herstellung eines neuen Chitosan vorangebracht werden, das aus Pilzen gewonnen wird, statt wie bisher chemisch aus Schalentieren. Diese neue Technologie hat viele Vorteile: der Einsatz von Dünger wird reduziert, sie ist gesund, senkt CO2-Emissionen, schaltet Allergene aus und erhöht die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft.
Ziel
The world needs new kinds of organic farming solutions. While there are a wide range of crop performance chemicals available on the market today, there is growing evidence of their harmful environmental and health impacts. Demand for organic food and sustainable agricultural practices is driving demand for new solutions. This has led to the emergence of the biostimulants industry, a broad group of natural ingredients used to enhance crop performance and improve plant growth. Chitosan is one product within the biostimulants market which has proven to have a positive impact on crops and is expected to reach €93million by 2022. However, chitosan currently can only be produced through extracting in chemically from shellfish. This brings about a number of quality and scalability issues related to shrimp fishing. Furthermore, the allergens contained in shellfish-sourced chitosan limit its applicability in the wider agriculture sector and can harm consumers.
Our solution, KitoGreen is an innovative and sustainable fungal-derived chitosan. Our product is unique, patented and sustainable from a vegetal source, which eliminates the quality issues of traditional methods. Due to its non-animal source, KitoGreen has no allergens and can be used to consistently and sustainably produce chitosan with lower CO2 emissions.
Some of the proven benefits of KitoGreen are:
- Increased natural plant growth
- Higher yields for farmers
- Reduce use of fertilizers
- Open up lucrative post-harvest shelf-life extension application which current chitosan can not be used for because of allergen risk
KitoZyme is the manufacturer of KitoGreen. We are a pioneer and global leader in manufacturing biopolymers from fungi. We have expertise and enjoyed success in consumer healthcare and in beverages technology. KitoGreen is our new product for the agriculture industry which we expect to reach nearly €5M in sales and €4M in profits after 5 years of market launch.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- Technik und TechnologieSonstige Technik und TechnologieLebensmitteltechnologie
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftnachhaltige Landwirtschaft
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftAgronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
4040 HERSTAL
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).