Projektbeschreibung
Kleinere und effizientere Lichtsensoren
Prognosen zufolge sollen die Fortschritte im Bereich Sensoren und die zunehmende Nutzung von Unterhaltungselektronik, Informationstechnologie für Fahrzeuge und Telekommunikationsprodukten das Wachstum des Marktes für Sensoren fördern. Vor diesem Hintergrund hat sich das EU-finanzierte Projekt ActLight vorgenommen, die Herangehensweise, die bei der Detektion von Licht Anwendung findet, grundlegend umzugestalten. Mit der Entwicklung einer bahnbrechenden Sensortechnologie, die sich auf Photonik stützt, zielt es darauf ab, die Effizienz und die Genauigkeit von Anwendungen zur Lichtdetektion erheblich zu steigern. Dank der technologischen Fortschritte, die das Projekt anvisiert, wird es in der Lage sein, die Anforderungen von Kunden und Endnutzern zu erfüllen. Diese erwarten, dass die Anwendungen der kommenden Generation Sensoren mit hoher Leistung und niedrigem Energieverbrauch enthalten.
Ziel
ActLight specializes in the developing cutting-edge photonics sensor technology and licensing the intellectual property (IP), as well as providing supporting services like design and technology advice to customers.
Our team consists of experts in the fields of devices, materials, integration process, characterization techniques, circuits design, marketing and business development. IP protection and sales are performed by top experts located in US, Japan, and Switzerland. Our advisory board includes leading industrial and scientific experts.
ActLight’s Dynamic Photodiode technology represents a paradigm shift in light sensing. Its deployment will substantially improve the efficiency and accuracy of various light sensing applications such as Time-Of-Flight-based distance measuring and gesture control, heart-rate monitoring, 3D cameras and much more. ActLight operates in diverse markets-smartphones and wearable devices, healthcare, autonomous cars, drones and robotics, and more.
We are in initial negotiations to conduct pilot programs with leading semiconductor companies, for the next-generation light sensing components required by their OEM customers.
The sensors market is very fragmented. In this phase 1 project, we aim to identify the market verticals which can be reached first, and where we will have a significant advantage with respect to competitors. We need to understand which new applications will be still relevant in 3 years, when we will launch our new technology. We are implementing a product-feedback development loop with target customers currently at the vanguard of their market segments.
The advances we are developing on our existing technology will allow it to more easily move into target market verticals that require increasingly smaller and more powerful light sensors. Our largest potential customers and end users require high-performance, low energy consumption sensors for next-generation applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauAutomobiltechnikautonome Fahrzeuge
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikHardwareQuantencomputer
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).