Projektbeschreibung
Neuartige Technologie verhindert Bruch gifthaltiger Dämme
Absetzdämme sind umfangreiche Strukturen, die mittels Ablagerung von Nebenprodukten, welche nach der Mineralgewinnung anfallen, errichtet werden. Die Ausfallraten von Absetzdämmen sind weltweit äußerst hoch, was viele Todesopfer fordert und zu beträchtlichen Umweltschäden führt. Eine der wichtigsten Ursachen für Dammbrüche sind Hanginstabilitäten, die häufig durch eine Verflüssigungserscheinung eingeleitet werden. Eine sorgfältige Beurteilung geotechnischer Parameter stellt eine wesentliche Eingangsgröße für eine effektive Bewertung des Verflüssigungsrisikos und die Stabilitätsanalyse großer Strukturen dar. Die Technologie für die Bodencharakterisierung muss erheblich verbessert werden, um die Unsicherheit, die durch derzeit gebräuchliche Testvorrichtungen bedingt wird, zu verringern. Die innovative Lösung, die das EU-finanzierte Projekt Medusa vorschlägt, besteht in einem geotechnischen Prüfgerät, das wesentliche Bodeneigenschaften direkt misst und im Vergleich zu vorhandenen Instrumenten eine bemerkenswert höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit an den Tag legt. Die gewonnenen Bodenparameter zeichnen ein klares Bild des Standorts, das zur Bewertung des Verflüssigungsrisikos und für die Stabilitätsanalyse benötigt wird. Diese neuartige Prüftechnologie könnte zum neuen Standard für routinemäßige Sicherheitstests an Absetzdämmen avancieren.
Ziel
Tailings dams used in mining to collect waste of production in huge ponds are extremely risky in case of collapse. The failure rates of the 3,500 tailings dams around the world are extremely high: the list of accidents happened in the last 5 years include at least 4 major events per year, killing more than 500 persons and releasing in the environment millions of cubic meters of toxic material. Existing in-situ geotechnical and geophysical testing devices do not provide accurate information about the critical parameters to verify risk of liquefaction of sloping ground, which is the main causing factor responsible for the collapse of dams.
Medusa is an innovative geotechnical testing device allowing preventive identification of slope instability and static / seismic liquefaction of tailings dams in a quick, precise, simple and cost-efficient way. Medusa is an automatic, operator-independent and easy to use testing procedure, with exceptional standardization, repeatability and reliability of the test results. Medusa can become the new standard for routine safety tests in tailing dams. Medusa is derived from the Marchetti Dilatometer Test (DMT) produced and sold by Marchetti, which presents limits, intrinsically related to the use of the pneumatic method, which makes it not applicable in tailings dams. Medusa is an evolution of the DMT concept making it usable in tailings dams: electro-mechanical self-contained and cable-less probe, allowing autonomous and automatic procedure eliminating the pneumatic-electric cable. The solution is a TRL6 and will be tested in operational environment (TRL7) in a tailing dam during 2019 thanks to collaboration with first client. The target of the feasibility study is to analyse the outputs of the tests in operational environment and define the product implementation plan, the manufacturing plan, confirm the investment required and prepare an Investor Ready Business Plan to be discussed with potential industrial or financial investors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00189 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.