Projektbeschreibung
Eine modulare Softwarelösung lässt Start-ups wachsen
Das heutige globale unternehmerische Ökosystem begünstigt Start-ups. Diese Unternehmen sind flexibel und befinden sich derzeit im Aufwind. Trotzdem werden neue Erkenntnisse, vorausschauende Analytik und optimierte Verfahrensweisen in der Industrie ein schnelleres und von mehr Erfolg gekröntes Wachstum von Start-up-Unternehmen fördern. Das EU-finanzierte Projekt RDNA wird Verfahren für die vorausschauende Analyse erarbeiten, um das Wissen über Erfolg und Wachstum von Start-ups zu erweitern. RDNA ist eine modulare Softwarelösung, die es neu gegründeten Start-up-Unternehmen durch Erkennung, Erweiterung und Prognostizierung neuer Unternehmensinitiativen ermöglicht zu wachsen. Das Projekt wird zwei äußerst fortschrittliche Lösungen entwickeln, die ausgehend von den besonderen Wesensmerkmalen eines jeden Start-ups konkrete Maßnahmen vorschlagen und Zielvorgaben abschätzen, welche das Unternehmen zum Erfolg führen können.
Ziel
We are an Amsterdam-based startup with the ambition to help startups translate their ideas into successful businesses by using cutting-edge scientific knowledge, predictive analytics and industry best practices. RocketDNA is a modular software solution that empowers incubators to build a portfolio of fast-growing businesses through tracking, improving and predicting new venture performance. At the same time, it enables early-stage startups to grow in a professional and structured way while improving communication, knowledge exchange and transparency in the relationship with incubators. We employ a highly co-creative approach to product development, comprising frequent client interactions and close collaborations. Our goal is to use predictive analytics to integrate and evaluate various success factors that help better explain venture growth. We will use the feasibility study to develop two highly innovative features for our software that are part of our product strategy and enable us to scale up rapidly. These two solutions comprise a) the (automated) recommendation of concrete action to startups based on their idiosyncrasies and b) the prediction of scores, reflecting the overall likelihood of startup success.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
1814 GJ ALKMAAR
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).