Projektbeschreibung
Wegweisender Früherkennungstest auf Blasenkrebs soll Kosten in Millionenhöhe sparen
Der Zeitpunkt der Diagnose kann bei Krebs über Tod oder Leben entscheiden. Anders als bei Gebärmutterhalskrebs (PAP-Test) oder Darmkrebs (Darmspiegelung) existiert zur Früherkennung von Blasenkrebs bislang kein zuverlässiges Screening-Instrument, und bei fortgeschrittenem Stadium ist es dann oft zu spät. Das Projekt VISIOCYT entwickelte eine einfache Softwarelösung zur standardmäßigen Auswertung zytologischer Präparate in der klinischen Labordiagnostik. Dabei detektiert ein proprietäres Verfahren zur Präparation, Einfärbung und Analyse von Zellen, das mit einem Bildverarbeitungsalgorithmus gekoppelt ist, lokale Fluoreszenzen und damit mögliche maligne Tumoren. Über Deep-Learning-Algorithmen lernt die Software aus den Daten, ohne dass sie explizit programmiert werden muss. Mit EU-Mitteln soll die reproduzierbare hochdurchsatzfähige Technologie zur Früherkennung von Blasenkrebs nun auf den Markt gebracht werden.
Ziel
Bladder cancer is the 5th most common cancer in Europe, with almost 200,000 new cases and 65,000 deaths estimated in 2018. People at high risk for developing this disease include smokers, former smokers, people living in polluted areas, and workers exposed to certain chemicals. The risk of dying from bladder cancer depends on the time of diagnosis and the tumour’s grade: the 5-year survival rate is >95% in early stage cancer, but it drops to <5% in late stage tumours. Besides increased survival, the identification of bladder cancer at its early stages is also associated with easier, less invasive, and cheaper treatment.
Given the importance of early detection and the high incidence of bladder cancer, screening programs for this disease are needed. However, there is no screening tool currently available for bladder cancer. As a solution, VitaDX is developing VisioCyt Screening: a software that combines artificial intelligence algorithms with standard cytology analysis to predict with high accuracy the presence of bladder cancer in patients, even before symptoms appear. Being a software that analyses images obtained through regular clinical procedures, VisioCyt Screening can be readily implemented in centralized labs, resulting in a fast, easy-to-use, reproducible, automated, and high-throughput solution at a low price.
VisioCyt Screening can be classified as an in-vitro diagnostic (IVD) medical device. The global IVD market was estimated at €58 billion in 2018, and is expected to reach €75.2 billion by 2023, with a CAGR rate of 5.2%. In this market, centralized laboratories, which perform large numbers of analyses in few locations and are equipped with the automated systems required by the VisioCyt solution, represent the most relevant target users and customers for VitaDX.
VitaDX is a French SME that combines a strong scientific and clinical background with software and image processing skills and business expertise to develop new diagnostic solutions for cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenz
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieBlasenkrebs
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinUrologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPathologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologieZytologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
35000 RENNES
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).