Projektbeschreibung
Verbesserte Batterietechnik speichert erneuerbare Energien
Der Anteil von Wind und Sonne am globalen Strommix übersteigt gegenwärtig 25 % und wächst weiterhin schnell und stetig. Benötigt werden neue Netzmanagementlösungen, um eine Überlastung des Netzes und damit verbundene Versorgungsunsicherheiten und -ausfälle zu vermeiden. Werden die heute üblichen Energiespeichertechnologien nicht verbessert, müssen die Stromversorgungsunternehmen rund 480 Mrd. EUR für den Ausbau der Netze ausgeben. Mithilfe der EU-Finanzmittel im Rahmen des Nano-Edison-Projekts kann ein in Island ansässiges Unternehmen die erste Batterie-Energiespeichertechnologie entwickeln, die sämtliche Leistungs- und Kostenkriterien für Netzanwendungen erfüllt. Die neue Batterietechnik ist tolerant gegenüber starken Strömen, Überladung/Tiefentladung und Kurzschlüssen und funktioniert mit Impulstechnik. Somit wird sie ideal geeignet sein, um variable erneuerbare Energien „einzufangen“.
Ziel
Increasing share of renewable energy (solar and wind) into the EU energy mix is posing new grid management problems for operators. As the share exceeds 25%, it causes high levels of grid instability that can lead to supply insecurity and outages. As a result, EU electricity distribution operators will require €480 billion by 2035 to expand their networks to overcome challenges associated with integrating renewables if cost and service life of current energy storage technologies are not improved. The only two energy storage methods that have acceptable cost and life: pumped hydro-storage (PHS) and compressed air energy storage (CAES) do not have the required rapid response times and are severely limited by geographic restrictions. While battery energy storage (BES) systems have the required instantaneous response, current technologies are prohibitively expensive and have limited lifespans and have safety risks.
In response to this, Greenvolt Nanoma ehf, an Icelandic company uses nanotechnology to develop the first ever BES technology to meet all performance and cost criteria for grid applications. Our Nano-Edison battery’s costs and service life are comparable to PHS and CAES. Our solution is also tolerant to heavy currents, overcharging/discharging and even short circuits and can support pulse charging – making it ideal for capturing variable renewable energies.
As such, we have a unique advantage within the rapidly growing €7.34 billion global market for grid-scale battery storage. With a viable technology that enables grid operators to defer investments in costly network expansion, we seek to be the global leader in energy storage for stationary applications. We have estimated that we will need an additional investment of €3.5 million to achieve that and bring our technology to the market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieelektrische Batterien
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitRNS-Virusebola
- Technik und TechnologieNanotechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
101 Reykjavik
Island
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).