Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establishing services enhancing the innovation management capacity of SMEs by the Enterprise Europe Network in North Rhine-Westphalia, Germany, in 2020-21

Projektbeschreibung

Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ab. Als Rückgrat der europäischen Wirtschaft ist es für die KMU von wesentlicher Bedeutung, sich weiterzuentwickeln und ihr Geschäft auf die nächste Ebene zu bringen. Beschäftigung, Wohlstand und die allgemeine Lebens- und Umweltqualität hängen direkt von der Innovationsfähigkeit der Regionen und dem Unternehmertum ab. Deshalb hat das EU-finanzierte Projekt Innovation.NRW die Aufgabe, die KMU in Nordrhein-Westfalen im Bereich der Innovation zu unterstützen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich diese Innovationen entwickeln und erfolgreich gemanagt werden können. Um dies zu erreichen, fördert die Europäische Kommission seit 2008 das Enterprise Europe Network, um vor allem KMU vor Ort bei der Internationalisierung, beim Technologietransfer und generell bei der Realisierung von Innovationen zu unterstützen.

Ziel

Innovations and thus also the management of innovations are of great significance for the competitiveness of the European Union, its Member States and their regions. Innovative individuals or enterprises do something which cannot be expected from the state of the art. They put innovations into practice – generally in the face of considerable resistance – and take financial, technical as well as social risks. Only in this way, however, can new technologies, processes, products or services assert themselves and future markets evolve. Employment, prosperity and the general quality of life and of the environment are directly dependent on the innovation capacity of regions and enterprises. Due to this interrelationship, the European Commission has promoted the Enterprise Europe Network since 2008 in order to provide local support above all to SMEs in the areas of internationalization, technology transfer and generally in the realization of innovations. One of the Network’s tasks is to raise the effectiveness and efficiency of innovation management in SMEs in order to accelerate the implementation of economically impactful innovations.

Supporting SMEs in the area of innovation is a core task and the mission of ZENIT, coordinator of NRW.Europa the Enterprise Europe Network node in North Rhine-Westphalia in the project Innovation.NRW. Whilst innovations naturally cannot be forecasted, they can, however, evolve under the right conditions and be successfully managed. Our understanding of innovation and innovation management is oriented at business opportunities. As a consequence, ZENIT is pursuing the different objectives in the Innovation.NRW project to maintain and expand the innovation capacity and competitiveness of the participating SMEs.

In addition, ZENIT supports the beneficiaries of the EIC Pilot from NRW in the Innovation.NRW project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEN-SGA4-2020-2021

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ZENIT ZENTRUM FUR INNOVATION UND TECHNIK IN NORDRHEIN-WESTFALEN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 592 900,00
Adresse
BISMARCKSTRASSE 28
45470 MULHEIM AN DER RUHR
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Mülheim an der Ruhr
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 592 900,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0