Projektbeschreibung
Neues Lab-on-a-Chip erkennt Gefahren für Wasser
Mikrobielle Pathogene, chemische Schadstoffe und andere gefährliche Stoffe könnten in Trinkwasser- und andere Verteilungsnetze eindringen, dabei die Qualität des Wassers beeinträchtigen und einen negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Die Wasserqualität in Verteilungssystemen lässt sich nur mit Sensoren aufrechterhalten. Sie liefern Echtzeitdaten, können auf Probleme hinweisen und zur Verhinderung gesundheitlicher Zwischenfälle beitragen. Das EU-finanzierte Projekt CENSE hat eine Sonde entwickelt, die eine Komplettlösung bietet. Sie umfasst fünf Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität. Somit lassen sich die Temperatur, die Trübung, der Druck, die Leitfähigkeit und der Chlorgehalt mit nur einem Instrument messen. Der Chlorsensor basiert auf einer mikrofluidischen Lab-on-Chip-Technologie, die kostengünstig und bedeutend anwendungsfreundlicher ist. Sie hält auch hohem Druck und schwierigen Bedingungen stand. Durchführbarkeitsstudien haben gezeigt, dass die neue Sonde sehr gut angenommen wird.
Ziel
The CENSE Integral probe combines 5 water quality monitoring sensors in one: temperature, turbidity, pressure, conductivity and chlorine. The chlorine sensor developed by the CENSE team is a brand-new technology based on a microfluidic lab-on-chip. This new technology is far more affordable than the more standard colorimetric and amperometric methods; it is also much less hazardous to handle and can withstand high pressures and challenging conditions. Installation costs are low and the time taken to replace an amperometric sensor with the Integral probe is minimal. EFS listened to and answered the needs of its customers – there has been a lot of demand for a high-performance low-cost chlorine sensor within the drinking water sector. The feasibility studies have shown that uptake of the new probe will be large, and its release is much anticipated. EFS have already gained trust within the drinking water sector, thanks to the success of their previous water probes. Sales will be made via direct sales and indirect sales, through EFS’ extensive distributor network. The team working on CENSE are experienced and have brought multiple water probes and water sensing technologies from lab to market already. The new technology will be rolled out initially in France, Germany, Italy Spain and the UK. France was chosen to be the kick-off point for several reasons: first of all EFS is based in France and has a strong network there, and secondly France is home to several global market leaders in drinking water provision: VEOLIA, AQUALTER and SUEZ, to name a few. From year 3 the product will be launched in the rest of the EU with a global launch beginning year 5.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikWasseraufbereitungsverfahrenAufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und TechnologieSonstige Technik und TechnologieMikrotechnologieLabor auf einem Chip
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenHydrologie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieHalogen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME - SME instrumentKoordinator
69700 Montagny
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).