Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Miniaturized System for Screening of Primary Cells based on Droplet Microarray

Projektbeschreibung

Zellkulturen in winzigen Tröpfchen mit großer Wirkung auf Therapeutika

Das Hochdurchsatz-Zellscreening ist ein integraler Bestandteil der medizinischen und pharmazeutischen Forschung und der klinischen Medizin, der es der Wissenschaft ermöglicht, Tausende von chemischen Verbindungen zu bewerten, die mit biologischen Zielmolekülen interagieren. Die derzeitigen Methoden sind jedoch begrenzt. Dazu zählen die hohen Kosten und die Knappheit der Zellproben sowie die enorme Menge an Mikrotiterplatten und Reagenzien, die benötigt werden. Das deutsche Unternehmen AQUARRAY hat eine patentierte Tröpfchen-Mikroarray-Technologie für die Zellkultivierung, das Ultrahochdurchsatz-Screening und einen biochemischen Assay entwickelt, der eine Verkleinerung der Experimente und erhebliche Einsparungen bei den Verbrauchsmaterialien ermöglicht. Spontan gebildete Mikrotröpfchen dienen als individuelle Mikroreservoirs für die Kultivierung von Zellen. Durch das EU-finanzierte Projekt Droplet Microarray werden Geschäfts- und Kommerzialisierungspläne unterstützt, um diese Technologie auf den Markt zu bringen. Davon sollen die Grundlagen- und angewandte Forschung, die Wirkstoffentdeckung und die personalisierte Medizin profitieren.

Ziel

Current cell screening systems based on microtiter plates are mainly used to perform drug discovery experiments. However, performing a larger number of therapeutic tests on patient derived (primary) cells is yet impossible due to the high consumption of reagents and cells when using microplates. In the clinical context, personalized drug screenings for optimal medical treatment are not possible due to the scarcity of precious primary cells. In pre-clinical drug discovery, the extremely high cost of primary cells limits the innovation potential as researchers hardly have access to screening models which are relevant for human physiology. The possibility to use scarce cell types like primary cells or stem cells therefore is the future of basic life science research, drug discovery (replacing animal models) as well as personalized medicine applications (individual precision therapies) and will have significant impact for a healthy society. Further miniaturization of current assays would inevitably allow the wide use of scarce cell types and at the same time reduce costs, increase throughput, and increase biological relevance of screening results. DMA allows researchers and clinicians to perform meaningful experiments with primary cells and circulating tumor cells – alternative technologies hardly work with low cell numbers.
EC funding Phase 2 will allow Aquarray to mass produce its offer – the DMA Cartridge and also the disruptive Cell Screening System that integrates the DMA Cartridge with a nanoliter dispenser, an incubator and a read-out apparatus. Aquarray’s disruptive business model will employ a B2B direct sales of the DMA Slides and the Screening System, and at the same time sales can be maximized through partnerships with companies selling liquid nano-dispensers such as Dispendix and Labcyte. We are expected to generate €167M revenues by 2025 capturing 9.37% of the market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-2

Koordinator

AQUARRAY GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 1 749 825,00
Adresse
HERMANN-VON-HELMHOLTZ-PLATZ 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 2 499 750,00