Projektbeschreibung
Gute Nachrichten für Brauereien und Bioethanolhersteller
Dank des OptiSpec-Prozesssteuerungssystems von Specshell können Brauereien die Produktivität bei Bier und Bioethanol bald um bis zu 15 % pro Jahr steigern und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Dieses automatisierte System bietet erstmals detaillierte Echtzeit-Einblicke in die Zusammensetzungsdaten wie die Zuckerkonzentration und andere Zwischenprodukte während des gesamten Produktionsprozesses. Auch Bioethanolhersteller, die derzeit mit schwierigen Marktbedingungen zu kämpfen haben, können von dieser bahnbrechenden Technologie profitieren. Dank EU-Finanzierung wird Specshell in die Lage versetzt, das Potenzial von OptiSpec auszuschöpfen und seine Marktakzeptanz zu erhöhen. Im Gegenzug soll die breite Einführung dieses Systems die Produktionseffizienz sowie den Ertrag und die Gewinne des Bier- und Bioethanolsektors steigern und gleichzeitig die EU bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele unterstützen.
Ziel
The production of beer and bioethanol goes through a first stage, in which the starch (previously extracted from the grain) is broken down into sugars by the action of enzymes. In a second stage, the sugars are fermented into ethanol in the presence of yeast. Nowadays there are no analytical tools available at industrial facilities providing detailed and real-time information on the concentration of sugars and other intermediates throughout the production process. In consequence, it is not possible yet to monitor and optimise in real time beer and bioethanol production, what determines the overall outcome of these industries. At Specshell we have seized this opportunity and developed OptiSpec, the first process control system providing a detailed insight on compositional data in real time throughout the beer and bioethanol production process. Our uniqueness relies on the adaptation of the mid-IR spectroscopy to the industrial setting, and its combination with our proprietary chemometrics libraries, converting in real-time the IR-absorption spectra data into parameters of interest for plant operators. OptiSpec will be introduced to breweries, where the first version of our solution has been already successfully tested. It will enable brewers to increase their productivity by 5-15% annually and reduce the carbon footprint of the brewing process. OptiSpec will also benefit bioethanol producers, who are currently struggling with very difficult market conditions. OptiSpec represents a breakthrough for this sector as it has the potential to increase the efficiency of their production process and increasing the yield by 1-2%, positioning this sector as crucial in helping the EU to achieve its transport decarbonisation objectives. OptiSpec will positively impact Specshell: by 2025, five years after market uptake, we expect to have 770 OptiSpec units installed worldwide. That year we will surpass the €65 million revenues, have 4 offices worldwide and employ up to 150 people.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2750 BALLERUP
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.