Projektbeschreibung
Fortschrittliches Werkzeug zur Überwachung der Abwassertoxizität
Die Verstädterung sowie die industrielle und landwirtschaftliche Entwicklung sind weltweit mit einer Zunahme der Abwasserverschmutzung verbunden. Abwasser enthält eine Vielzahl chemischer und biologischer Schadstoffe, die für die öffentliche Gesundheit gefährlich sind. Daher muss das Abwasser entsprechend behandelt werden, bevor es in die Umwelt freigesetzt wird. Die Wasserqualität ändert sich jedoch nach der Behandlung und bestehende Methoden basieren auf Stichproben, bieten keine Informationen zu kurzzeitigen Schwankungen und sind nicht für eine zuverlässige Überwachung geeignet. Das EU-finanzierte Projekt ToxMate ist ein Instrument, das für die automatisierte Online- und Vor-Ort-Überwachung der Abwassertoxizität in Echtzeit entwickelt wurde. Es basiert auf der gleichzeitigen Analyse und Aufzeichnung der Bewegungsaktivität mehrerer verschiedener Arten von wirbellosen Wassertieren unter Verwendung von Infrarotlicht und präzisen Kameras. Die Methode ist schnell und ermöglicht schnelle Eingriffe zur Optimierung der Wasserreinigung.
Ziel
Urban centres, industries and agriculture produce large volumes of wastewater; in addition, the current population growth, accelerated urbanization and economic development are increasing the quantity and pollution of wastewater globally. Being a by-product of human activities, wastewater contains chemical, biological and physical pollutants, so it must be treated to remove all contaminants before it is released in the environment. Releasing untreated or inadequately treated wastewater is dangerous and has harmful effects on human health, the environment, and economic activities.
Water quality after wastewater purification varies over time, even and especially during one single day, but managers do not have the necessary tools to monitor these variations. Currently available methods based on bioassays or physical and chemical parameters require sampling, conservation and transport, and are based on spot-sampling (1-2 times/year). These methods are not able to provide information on temporal variability and have low efficiency, durability, and specificity; they are also slow in providing results (at least 72 hours) and can’t allow real time monitoring. To overcome these limitations, ViewPoint has developed ToxMate: a tool for the automated real-time, on-site and on-line monitoring of wastewater toxicity. It is based on the simultaneous analysis of the locomotor behaviour of 3 different species of aquatic invertebrates and it uses infrared light and powerful and precise cameras to record continuously the activity of the animals. The system is composed of 3 panels, each containing 16 animals, so 48 animals can be analysed at the same time and for up to 30 days. ToxMate is fast: it can provide a result on water toxicity in just one hour, so it allows public authorities and water managers to measure the variation in wastewater and identify abnormal episodes, thus allowing quick interventions to optimize water purification and control treatment plants more efficiently.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01390 Civrieux
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.