Projektbeschreibung
Neues System der Cybersicherheit zum Schutz medizinischer Geräte
Das Gesundheitswesen ist zu einem Hauptziel von Cyberangriffen geworden. Da elektronische medizinische Geräte für Cyberangriffe anfällig sind, besteht hier ein Bedarf an Maßnahmen, die für einen störungsfreien Betrieb von Systemen und für eine sichere Datenspeicherung sorgen. Das EU-finanzierte Projekt HEIR wird ein vollständiges Wissensgrundlagensystem der Bedrohungsidentifizierung und Cybersicherheit für lokale und globale Anwendungen entwickeln. Das System beinhaltet durch innovative Technologien maschinellen Lernens gestützte Bedrohungssuchdienste, die in Echtzeit arbeiten, verlässlichen Austausch vertraulicher Daten durch das datenschutzfreundliche Konzept von HEIR, sowie fortschrittliches Benchmarking auf der Grundlage des Ergebnismesswertes der Risikobewertung medizinischer Anwendungen. Es wird auch die Beobachtungsstelle für die Sicherheit elektronischer medizinischer Geräte einrichten, die für verschiedene Interessengruppen zugänglich sein wird und eine fortschrittliche Visualisierung und Sensibilisierung für Bedrohungen in Bezug auf elektronische medizinische Geräte bietet.
Ziel
The health sector is steadily becoming the de facto target for cyberattacks. Based on the most recent ENISA report at the end of 2018, cybersecurity incidents have shown that the healthcare sector is one of the most vulnerable. Focusing specifically on Electronic Medical Devices (EMD), they suffer from numerous and multi-layered vulnerabilities . Default, weak or no password authentication for remote connections, unencrypted traffic or obsolete and insecure cryptographic algorithms, unsupported operating systems, outdated, unmanaged and vulnerable software are among the most serious problems that jeopardise both their smooth operation and the data aggregated and stored. The vision of HEIR is to provide a thorough threat identification and cybersecurity knowledge base system addressing both local (in the hospital / medical centre) and global (including different stakeholders) levels, that comprises the following pillars: (i) Real time threat hunting services, facilitated by advanced machine learning technologies, supporting the identification of the most common threats in electronic medical systems based on widely accepted methodologies such as the OWASP Top 10 Security Risks and the ENISA Top 15 Threats; (ii) Sensitive data trustworthiness sharing facilitated by the HEIR privacy aware framework; (iii) Innovative Benchmarking based on the calculation of the Risk Assessment of Medical Applications (RAMA) score, that will measure the security status of every medical device and provide thorough vulnerability assessment of hospitals and medical centres; (iv) The delivery of an Observatory for the Security of Electronic Medical Devices; an intelligent knowledge base accessible by different stakeholders, providing advanced visualisations for each threat identified in RAMA and facilitating global awareness on EMD-related threats. Last, HEIR will set up a broad European network for establishing good security practice in all regulatory frameworks to reduce market access.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91120 Palaiseau
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.