Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer neuen Ära der Energieflexibilität
Der Energiemarkt befindet sich aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energie im Energiemix im Wandel. Der Übergang zu einer dezentralen Erzeugung von erneuerbaren Energien erfordert eine Überarbeitung des Konzepts virtueller Kraftwerke. Hierbei handelt es sich um cloudbasierte Kontrollzentren, welche die Kapazitäten heterogener verteilter Energiequellen zusammenfassen, um die Stromerzeugung und den Stromhandel bzw. -verkauf auf dem Strommarkt zu optimieren. Virtuelle Kraftwerke müssen flexibel auf Day-Ahead- und Intraday-Märkte reagieren und schnell eine Antwort finden können, wenn zusätzliche Stromnetzleistungen bereitgestellt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt EdgeFLEX wird optimale Architekturen untersuchen, über die virtuelle Kraftwerke Kontrolldienste mit schneller, aber auch langsamer Dynamik bieten können. Die vorgeschlagenen Lösungen könnten letztendlich eine bessere Marktdurchdringung sowie eine stabile und sichere Bereitstellung erneuerbarer Energiequellen bewirken.
Ziel
With the dramatic growth of renewables, now is the time to revise the VPP concept. VPPs need to support not only the promotion of intermittent renewables (RES) but also the integration of all Distributed Energy Resources (DER) into the full scope of grid operations. Such a leap raises challenges: optimal combination of DER and RES in a new generation of VPPs is needed to jointly provide grid supportive flexibility with slow reaction time known from day-head and intra-day markets, as well as real-time reaction to provide fast frequency and inertial response and dynamic-phasor driven voltage control ancillary services. In a nutshell, in a DER-based power electronics-driven network VPPs need to play all the roles that synchronous machines play in a traditional system. Flexibility can be provided by going beyond electrochemical storage and exploring opportunities offered by Power2X or inverters. Demand Side Management or low-cost solutions such as Power2Heat could be deployed in a neighbourhood expanding the concept of VPPs to the concept of a Local Energy Communities. EdgeFLEX links technical solutions to societal expectations. Short reaction times can be addressed by 5G-powered edge clouds linking dispersed devices in near real-time. In this respect, a new concept of VPPs, with communications corresponding to multiple layers of dynamics, becomes possible. EdgeFLEX proposes a new architecture for VPPs deploying such a multi-layer solution, paving the way for a fully renewable energy system. VPPs are brought to a new level, enabling them to interact on markets offering various ancillary services to System Operators. EdgeFLEX will develop this next generation VPP concept and demonstrate it in the context of 3 field trials and lab tests. It will explore innovative optimisations, financial tools and business scenarios for VPPs and assess the economic and societal impact. It will actively work to remove barriers by contributing to standards and European level regulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40549 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.