Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Historical Migrations, Trade, and Growth

Projektbeschreibung

Die Rolle der Migration für ein langfristiges Wirtschaftswachstum

Die internationale Migration hat die menschliche Evolution von Anfang an geprägt. Daher stellt sich die Frage, ob diese Bewegungen für die Entwicklung und das Wachstum der Wirtschaft verantwortlich waren. Das EU-finanzierte Projekt HMTG wird die Hypothese überprüfen, dass der direkte Kontakt zwischen Personen Entscheidungen und Technologien beeinflusst. Es wird die Interaktionen zwischen einheimischen und ausländischen Personen sowie die Rolle der ethnischen Zusammensetzung der Städte bei der Formung des globalen Altruismus untersuchen. Zudem wird es dem Einfluss der lokalen Interaktionen zwischen assyrischen Händlern in der Bronzezeit bei der Entstehung der Firmen und des Handels im Altertum, zwischen Reisenden bei der Entstehung neolithischer Städte sowie zwischen der Bewohnerschaft und reisenden Handelsleuten bei der Entwicklung neuer Städte im Frankreich des 13. Jahrhunderts auf den Grund gehen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Migration und Handel auf die Verbreitung der Technologie über Jahrtausende hinweg sowie die Rolle von Sprache und Schrift bei der kurz- und langfristigen Messung des Wohlergehens untersucht.

Ziel

Do international migrations foster economic dynamism and growth? Does the presence of immigrants and their descendants alter the attitudes and actions of natives towards foreigners? How do cities emerge and survive? Does economic growth increase wellbeing in the long run? These are but a few of the questions that I explore in this proposed research.

The unifying theme of this research is to test the hypothesis that direct contact between individuals affects preferences and technologies. This research is articulated around eight distinct projects, each exploring this hypothesis from different angles, at different points in time, and over different horizons. The unifying methodology is to use historical data. Using data spanning the Neolithic, the Bronze Age, the Middle Age, and modern history, working with a team composed of both economists and historians, combining a variety of theoretical, empirical, and methodological contributions, I answer the following questions:

Do migrants contribute to local innovation and growth (project 1.1)? Does the presence of neighbors of foreign ancestry alter the attitudes of local residents towards foreigners (project 1.2)? How does the ethnic composition of cities shape the geography of global altruism (project 1.3)? How do local interactions between Assyrian merchants in the Bronze Age affect the emergence of ancient firms (coalitions) and aggregate trade (project 2.1)? Can the local interactions between travellers explain the emergence of cities in the Neolithic (project 2.2)? Do local interactions between city dwellers and traveling merchants explain the survival and growth of new cities in 13th Century France (project 2.3)? How do migration and trade flows affect the diffusion of technology over millennia (project 3.1)? And finally, as language is the key medium through which individuals interact, how to use written words to quantify the growth in wellbeing in the short and long run (project 3.2)?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 414 829,00
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 414 829,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0