Projektbeschreibung
Innovative kombinierte Katalyse ermöglicht neuartige pharmazeutische Funktionalisierung
Die synthetische Chemie ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, neue Funktionalitäten nutzbar zu machen. Bei der ferngesteuerten Funktionalisierung wird über die Reaktivität einer funktionellen Gruppe in einem Molekül an anderer Stelle eine Reaktion ausgelöst. Diese Methode ist noch schwer umzusetzen, bietet aber das Potenzial, annähernd alle denkbaren Derivate herzustellen. Besonders durch die ferngesteuerte Funktionalisierung von aliphatischen Alkoholen könnten wichtige Verbindungen hergestellt werden, die für Industrie und Pharmazie relevant sind, doch noch ist diese Option nicht ausgereift. Im EU-finanzierten Projekt ALCO2-FUNC wird nun hochmoderne Photoredoxkatalyse mit Nickelkatalyse kombiniert, um die Vorteile beider Reaktionen ausnutzen zu können. Aus Reaktionen unter milden Bedingungen entstehen so aus einfachen und reichlich vorhandenen Präkursoren hochwertige Produkte mit großer Bedeutung für die pharmazeutische Industrie.
Ziel
The ability to introduce functionality into molecules in a regio- and chemoselective selective manner is of primary importance in the construction of high value molecular compounds but still remains a major challenge for synthetic chemists. The utilization of functionalities present in readily available and inexpensive starting materials to direct the introduction of further complexity is an attractive strategy which has become increasingly popular. Despite recent advances, the remote-functionalization of aliphatic alcohols still remains largely underdeveloped. Considering their prevalence in natural products, compounds displaying important biological activities and chemical feedstocks, efforts to address this problem are deemed necessary. ALCO2-FUNC will make use of an easily installed α bromo-silyl tether to direct functionalization at neighbouring sites. The tether will partake in single electron transfer with a suitable nickel catalyst, initiating a directed radical rebound cascade. The merger of (reductive) nickel catalysis with photoredox catalysis will exploit advantages of both disciplines, enabling the development of a divergent strategy by careful control of key catalytic steps. Furthermore, carbon dioxide will be utilized as a C1 synthon to provide a valuable carboxylation strategy. To such end, simple alcohols will be converted to their β-carboxylated counterparts (via regioselective 1,5 hydrogen atom transfer) or remotely-carboxylated (following a nickel chain-walking sequence). Taken together, the synergy between photoredox and nickel catalysis will be employed in ALCO2-FUNC to develop novel synthetic strategies to access high value compounds from simple precursors. The proposed methodology is expected to operate under mild conditions (room temperature, low-energy irradiation) increasing functional group compatibility and setting the basis for the implementation in the late-stage functionalization of advanced pharmaceuticals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.