Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing r-process nucleosynthesis through its electromagnetic signatures

Projektbeschreibung

Wie die schweren Elemente im Universum entstehen

Die nukleare Astrophysik betrachtet den schnellen Neutroneneinfangprozess (oder r-Prozess) als eine Reihe von Kernreaktionen, die Elemente entstehen lassen, die schwerer als Eisen sind. Der Nachweis eines elektromagnetischen Signals im Zusammenhang mit dem Gravitationswellensignal GW170817 lieferte den ersten Hinweis darauf, dass erst die Fusion zweier Neutronensterne die Bedingungen für den r-Prozess erschafft. In den nächsten Jahren rechnet man mit der Erfassung weiterer Ereignisse, die noch mehr experimentelle Hinweise auf den r-Prozess liefern werden. Das EU-finanzierte Projekt KILONOVA verfolgt das Ziel, unser Verständnis der Nukleosynthese und des r-Prozesses zu verbessern und mehr Licht in die Entstehung der schweren Elemente des Universums zu bringen. Es wird detaillierte Beschreibungen neutronenreicher exotischer Kerne liefern, die am r-Prozess beteiligt sind, und ausgeklügelte astrophysikalische Simulationen durchführen. Zudem wird es das Versuchsprogramm an zukünftigen experimentellen Anlagen wie zum Beispiel FAIR lenken, wo erstmalig schwere r-Prozess-Kerne erzeugt werden sollen.

Ziel

The lightest chemical elements –Hydrogen and Helium– were created about a minute after the Big Bang. Elements up to Iron are forged by fusion reactions in stars. Heavy elements between Iron and Uranium are produced by a sequence of neutron captures and beta-decays known as rapid neutron capture or r process. The freshly synthesized r-process elements undergo radioactive decay through various channels depositing energy in the ejecta that powers an optical/infrared transient called “kilonova” whose basic properties like luminosity and its dependence on ejecta mass, velocity, radioactive energy input, and atomic opacities I contributed to determine for the first time. Our predictions have been dramatically confirmed by the observation of a kilonova electromagnetic transient associated with the gravitational wave signal GW170817 providing the first direct indication that r-process elements are produced in neutron-star mergers. Additional events are expected to be detected in the following years, representing a complete change of paradigm in r-process research as for the first time we will be confronted with direct observational data. To fully exploit such opportunity it is fundamental to combine an improved description of exotic neutron-rich nuclei involved in the r-process with sophisticated astrophysical simulations to provide accurate prediction of r-process nucleosynthesis yields and their electromagnetic signals to be confronted with observational data. Based on my broad knowledge and expertise in all the relevant areas, and the unique experimental capabilities of the GSI/FAIR facility, I am in prime position to advance our understanding of r-process nucleosynthesis and determine the contribution of mergers to the chemical enrichment of the galaxy in heavy elements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GSI HELMHOLTZZENTRUM FUR SCHWERIONENFORSCHUNG GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
PLANCKSTRASSE 1
64291 Darmstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0