Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Astral Science in Transformation

Projektbeschreibung

Eine genauere Betrachtung der Verbreitungspfade der astralen Tierkreiswissenschaft

Die astrale Tierkreiswissenschaft breitete sich im 5. Jahrhundert v. u. Z. von Babylon nach Ägypten, in die griechisch-römische Welt und darüber hinaus aus. Diese sogenannte Zodiakwende wurde von einer mathematischen Wende in der Astronomie und einer persönlichen Wende in der Astrologie begleitet. Wie entstand aber die astrale Tierkreiswissenschaft und wie breitete sie sich in andere antike Kulturen aus? Wie lässt sich der enorme Erfolg dieses kulturübergreifenden Phänomens erklären? Das EU-finanzierte Projekt ZODIAC wird diese Frage beantworten. Es wird eine interdisziplinäre Untersuchung durchführen, die alle Aspekte unter die Lupe nehmen wird, welche den kulturübergreifenden Wandel ausmachten. Beispielsweise wird die Genauigkeit antiker Vorhersagen kulturübergreifend mit Methoden der modernen Astrophysik analysiert. Mit einem neuen Rahmenwerk, das durch den Dialog mit bestehenden Modellen der Innovation, der Übertragung und des Wandels von Theorien entwickelt wurde, wird die Forschungsarbeit die Astralwissenschaft in ihren Kontext einordnen.

Ziel

The introduction of the zodiac in Babylonia in the 5th century BCE was a turning point in the history of astral science - astronomy and astrology, scholarship and culture at large. The zodiacal turn was accompanied by a mathematical turn in astronomy and a personal turn in astrology. From Babylonia, zodiacal astral science spread to Egypt, the Greco-Roman world and beyond. In view of its entanglement with social practices, religious doctrines, philosophical theories and iconographic expressions, its global spread can be compared with that of Christianity, Islam, or Copernican astronomy. How did zodiacal astral science emerge, develop and spread to different ancient cultures and take root there? What explains the enormous success of this cross-cultural phenomenon? Until now, scholarship has failed to answer these questions, because crucial evidence has been ignored.

ZODIAC will develop an account based on the hypothesis that zodiacal astral science offered universally appealing, adaptable solutions to social, religious and political needs that emerged in multi-cultural empires. It achieve this with an interdisciplinary approach that pays full attention to all aspects that shape transmission by conceiving astral science as a package of entangled astronomical, astrological, mathematical and other practices. It wil carry out the first in-depth, comprehensive study of cross-cultural transformations in textual and iconographic sources, including pivotal groups of overlooked ones, to reveal strategies that foster acceptance in new contexts. The accuracy of ancient predictions will be cross-culturally analysed using modern astrophysics. Recent scholarship on ancient empires will contextualise astral science in a new framework that transcends microhistorical approaches. The new account will be developed in dialogue with existing models of innovation, transmission and theory change, thus connecting ancient astral science to contemporary narratives of globalisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 778,75
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 778,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0