Projektbeschreibung
Die ultraselektive Reinigung von Spuren- und Massenverunreinigungen ist zum Greifen nah
Die Reinigung von Gasen ist für viele Bereiche wie Umweltschutz und Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Reinigungstechnologien beruhen auf der Adsorption von Verunreinigungen durch chemische Reaktionen zwischen dem interessierenden Gas und dem Substrat (Chemisorption), wodurch diese über chemische Bindungen effektiv aneinandergekettet werden. In jüngster Zeit hat jedoch die Verwendung mikroporöser Materialien für die Physisorption, bei der Materialien Moleküle ohne chemische Veränderung physikalisch einschließen, an Bedeutung gewonnen. Ziel des EU-finanzierten Projekts SYNSORB ist es, die Physisorption als eine mögliche Vorgehensweise für eine weniger energieintensive Reinigung zu etablieren. Seine bahnbrechenden ultramikroporösen Materialien könnten den Weg für eine ultraselektive Reinigung mit einer um mindestens eine Größenordnung höheren Kapazität im Vergleich zu den vielversprechendsten derzeit in Entwicklung befindlichen Materialien ebnen.
Ziel
This is the “Age of Gas”; disruptive new technologies must develop around the use of gases as fuels, therapies or feedstock chemicals. Specifically, new approaches to gas storage (transportation and delivery) and purification (commodities) are urgently needed to address the large energy footprint, cost and/or risk associated with existing technologies (e.g. chemisorbents). In particular, water and chemical commodity purification are global challenges, each consuming > 10% of global energy output. SYNSORB will reduce the energy footprint of purification processes through crystal engineering (design), characterisation (structure/function) and modelling (binding interactions) studies that enable understanding of how pore size /chemistry impact the properties and performance of physisorbents. Our objective is to find the energetic sweet spots that enable new benchmarks for selectivity and working capacity for gas (e.g. CH4, C2, C3) and vapour (e.g. H2O) purification at practically relevant conditions.
Key scientific impacts include the following:
(i) Understanding how pore size/chemistry impact selectivity, binding energy and kinetics of physisorption will afford fundamental knowledge concerning optimal pore size/chemistry for ultra-selective removal of both trace (< 1%) and bulk impurities.
(ii) Trace gas removal from even binary gas mixtures was unattainable by physisorbents until recently, when new classes of ultramicroporous materials, HUMs (introduced by the PI in Nature, 2013, and Science, 2016) and AUMs were introduced. The nature of HUMs/AUMs means that they offer new benchmarks for selectivity by > one order of magnitude vs. zeolites and MOFs, thereby enabling removal of trace impurities.
(iii) SYNSORB will address purification of multi-component gas mixtures that mimic real world gas mixtures by using bespoke sorbents for each trace impurity (see Scheme below), enabling 1-step removal of multiple impurities for the first time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
- Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.