Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Phthalocyanine-biopolymeric nanoparticle delivery systems for cancer photodynamic therapy

Projektbeschreibung

Verbesserung der photodynamischen Therapie zur Krebsbehandlung

Die photodynamische Therapie ist eine minimal-invasive Behandlungsmöglichkeit, bei der Krebszellen durch photosensibilisierende Wirkstoffe, Sauerstoff und Licht abgetötet werden. Dieses selektive Vorgehen hat für gesundes Gewebe minimale Nebenwirkungen und bietet eine vielversprechende Alternative zur Standardchemotherapie. Obwohl die photodynamische Therapie bereits vor 20 Jahren für die klinische Anwendung zugelassen wurde, kommt sie bei den meisten Krebsarten noch immer kaum zum Einsatz. Das EU-finanzierte Projekt BIOnanoPDT möchte Phthalocyanin als photosensibilisierenden Wirkstoff in funktionalisierte, biologisch abbaubare Polymer-Nanopartikel integrieren, um Tumorzellen zu zerstören. Dadurch könnten Probleme im Zusammenhang mit der Selektivität, Aggregation und geringen Wasserlöslichkeit photosensibilisierender Wirkstoffe gelöst und die photodynamische Therapie häufiger in der Klinik eingesetzt werden.

Ziel

According to the World Health Organization cancer was responsible for approximated 9.6 million deaths in 2018 what is the reason of being one of the biggest civilizational health problem, just behind the heart diseases. The global objective of interdisciplinary BIOnanoPDT project is to develop novel biodegradable phthalocyanine (Pc)-polymeric nanoparticles (NPs) which enhance cancer photodynamic therapy (PDT).
Up to now, there is no ideal therapy for cancer treatment but among the others PDT presents several advantages, e.g. it is a selective treatment with less secondary effects than other therapies. This promising therapy combines three components: photosensitizer (PS), light and oxygen. 20 years ago PDT was approved by Food and Drug Admnistration as a clinical protocol for cancer treatment but it still have limitations to use it in all types of cancer. The development of new powerful PSs, which specifically target cancer cells, and can more deeply penetrate tissue allowing to treat large tumors is still a challenge.
Phthalocyanines (Pcs) are one of the most promising second generation PSs and meet many requirements for being ideal PSs. Unfortunately, very often Pcs are hydrophobic species and undergo self-aggregation in aqueous solutions, which drastically reduces their photosensitizing efficiency. In BIOnanoPDT project the limitations of Pcs will be overcame by tailoring their properties in terms of singlet oxygen generation and by incorporating them with polymer NPs which could improve their photophysical properties, selectivity for targeted tissues by surface modification, eliminate aggregation of the PSs and their low water solubility. Additionally, it can enhance the treatment by increasing the blood circulation and selective accumulation in tumor cells.
The BIOnanoPDT project will bring many innovations to the current cancer research by novel Pc-polymer NP hybrids for cancer PDT which will be an attractive alternative for conventional drugs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRUM MATERIALOW POLIMEROWYCH IWEGLOWYCH POLSKA AKADEMIA NAUK*CMPIW PAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 625,60
Adresse
UL. M CURIE SKLODOWSKIEJ 34
41 819 Zabrze
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Śląskie Gliwicki
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 625,60
Mein Booklet 0 0