Projektbeschreibung
Besseres Verständnis der Gefühlserkennung durch statistisches Lernen
Manche Gefühle sind schwerer zu erkennen als andere und einige Menschen, wie Betroffene einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS), finden es einfach generell schwieriger, Emotionen richtig zu deuten. Das EU-finanzierte Projekt LearningEmotions wird untersuchen, ob die beiden Phänomene möglicherweise auf eine gemeinsame Quelle zurückzuführen sind – und zwar auf Schwierigkeiten mit Lernmustern und deren Zusammenhänge (d. h. statistisches Lernen). Unter Verwendung einer audiovisuellen Gefühlsdatenbank soll dabei die Variabilität von Reizen, die zur Signalisierung von Gefühlen dienen, quantifiziert werden, um einen Vergleich darüber anstellen zu können, ob schwer zu erkennende Emotionen weniger konsistente Muster aufweisen als solche, die leichter zu erkennen sind. Darüber hinaus sollen auch Personen mit und ohne ASS hinsichtlich ihrer Fähigkeit verglichen werden, Gefühle zu erkennen und Muster zu erlernen, um mithilfe verhaltensbezogener und neuronaler Methoden festzustellen, ob die beiden Fähigkeiten miteinander zusammenhängen.
Ziel
Statistical learning refers to the ability to learn through the discovery of patterns and structures. I propose to investigate emotion recognition using a statistical learning perspective in order to understand (i) why some emotions are harder to recognise than others; and (ii) why individuals with autism spectrum disorder (ASD individuals) have more difficulty recognising emotions than neurotypicals (i.e. individuals without autism).
I argue that part of the difficulty in recognising certain emotions lies in how reliable or consistent the auditory and visual cues are in signalling the emotion. That is, if particular cues consistently signal or have a high probability of signalling an emotion (e.g. 'happy' is consistently signaled by squinty eyes and grin/smile), then that emotion would be easier to recognise than emotions that are signalled by inconsistent cues (e.g. sarcasm may have varied expressions depending on the individual, context, etc. and so sarcasm would be more difficult to recognise). To investigate this, I will use an audio-visual emotion database that is currently under development to quantify the variability of cues across speakers in signalling the intended emotion.
I propose that the difficulty ASD individuals have with recognising emotions lies in a general difficulty with consolidating probabilistic information. In terms of emotion recognition, this would manifest as a difficulty with making a correct inference of the intended emotion given particular cues, which vary in their probabilities in signalling the emotion. To investigate this hypothesis, I will conduct a behavioural and a neural experiment comparing ASD individuals with neurotypicals on probabilistic learning to determine whether group differences exist and whether probabilistic learning is related to emotion recognition.
Outcomes of this project may inform intervention practices for ASD individuals and provide a general framework of understanding other ASD characteristics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.