Projektbeschreibung
Ein kleiner Generator für Flüsse
Die Europäische Kommission hat sich für die kommenden Jahrzehnte ehrgeizige Ziele zur drastischen Senkung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Doch noch immer ist es schwierig, für jede europäische Region eine konstante Erzeugung erneuerbarer Energie zu etablieren. Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Flüsse bleibt ungenutzt, weil es für Flüsse mit geringem Druck und niedrigen Geschwindigkeiten kaum passende Technologie zur Wasserkraftgewinnung gibt. Das EU-finanzierte Projekt ELVER präsentiert einen kleinen Generator für Flüsse, der auf einem größeren 1 MW-Gezeitenkraftwerk des französischen Unternehmens Eel Energy basiert. Die Lösung besteht aus einer wellenförmigen Membran, die Energie über lineare Wandler erzeugt und im Vergleich mit Turbinen nicht nur zuverlässiger und effektiver arbeitet, sondern auch bei Installation und Betrieb weniger Kosten verursacht.
Ziel
An accelerated adoption of renewable energy generation is needed to meet the ambitious but necessary goals for low-carbon economy set by the European Commission (80% reduction from 1990 greenhouse emissions to 2050), and the G7 (elimination of fossil fuel generation to 2100). Despite good progress, it is still difficult to create a stable renewable energy generation mix, and to provide solutions that can reach all locations and communities in Europe, including remote communities. Significant parts of rivers worldwide remain an untapped energy resource, due to the lack of appropriate technology for hydro power extraction from remote/environmentally sensitive locations, or those with low-head, current velocity, or depth.
Eel Energy, a French hydrotech startup, has developed a 1MW tidal energy converter based on biomimetic principles. Eel’s solution is an undulating membrane producing energy via linear converters, which significantly outperforms turbine-based technology in terms of simplicity, reliability, efficiency and environmental footprint. Eel Energy is now developing the ELVER (baby eel), a small (80kW), riverine-adapted version of their tidal generator. Compared with standard turbine solutions, ELVER will be able to reach higher efficiency and reliability, operate at lower heads and current velocities, and require far less civil works: reducing installation, operations costs, and environmental impact of installation. This technology has an unprecedented range of potential installation sites, and can play an important part in the sustainability of rural/remote communities. ELVER allows the development of new hydrokinetic resources, in both mature markets, and the developing world.
In phase 1 of ELVER (6 months), we will characterise and quantify the riverine resources and the key advantages. Secure commercial trials locations, partners and funding for phase 2, and enhance our technical roadmap, roll-out strategy, commercialisation plan, and IP strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie Gezeitenenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.