Projektbeschreibung
Zukunft der Technik wird digital
Ingenieurwissenschaften und Digitalisierung sind in einem Atemzug zu nennen. Ingenieurinnen und Ingenieure wenden zunehmend moderne Technologien an, um Entwürfe, Simulationen und dreidimensionale Modelle zu erstellen. Im Umfeld von Planung und Ausführung erweist es sich als unerlässlich, mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Das EU-finanzierte Projekt Insight zielt darauf ab, digitale Ingenieurwerkzeuge (Projektmanagement, Produktdatenmanagement und Produktlebenszyklusmanagement) aufzuwerten, damit Unternehmen die sich entwickelnde Struktur und den Inhalt ihrer digitalen Dateien automatisch überwachen, analysieren und daraus lernen können. Es wird ein Cloud-basiertes Paket aus Modulen entwickeln, das den Markt für Cloud Computing und künstliche Intelligenz revolutionieren wird. Das Projekt wird auf den Märkten innerhalb und außerhalb der EU eingeführt werden.
Ziel
The goal of this innovation project is to add value to digital engineering tools - inc. project management, product data management (PDM) and product lifecycle management (PLM) - by applying Net AI and providing a solution that allows companies to automatically monitor, analyse and learn from the evolving structure and content of their digital files. The product is referred to herein as Insight. Through the provision of an affordable solution that integrates market disrupting technologies of cloud computing and Artificial Intelligence combined with first-to-market capability, we aim to establish a market leading position for the monitoring and improved management of engineering and construction projects. The objectives of the overall innovation project are: 1) conduct a feasibility study focusing on technical and market knowledge acquisition supported by robust assessment of financial feasibility; 2) develop Insight - a cloud-based suite of modules built on our evolving intellectual property of Net AI; 3) bring Insight to a robust minimum viable product; 4) introduce Insight to the EU and global markets; 5) demonstrate effectiveness and cost-savings through achievement of €10M sales by 2023; and 6) leverage successful EU commercialisation to achieve €20M revenue by 2026.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
BA1 3RU Bath
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).