Projektbeschreibung
Crowdsourcing für innovative Ideen
Märkte wachsen und wandeln sich so schnell, dass die momentan angewandten fortschrittlichen Methoden nicht immer schnell genug angepasst werden können. Gleichzeitig sind Unternehmen auf der Suche nach innovativen Ideen und Produkten, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Crowdsourcing-Dienste ermöglichen es Unternehmen, Informationen von Kundinnen und Kunden zu sammeln und die Arbeit dann schneller auszuführen als ein einzelner Mitarbeiter dies könnte. Das EU-finanzierte Projekt PhantoMinds präsentiert eine Crowdsourcing-Plattform, die KMU und Großunternehmen einen neuen Ansatz für offene, digitale und interaktive fortgeschrittene Abläufe bietet. Die Plattform wird KMU dabei unterstützen, Meinungen, Fähigkeiten und Wissen aus der kreativen Gemeinschaft, von Fachleuten und Kundinnen und Kunden zu nutzen, um innovative Ideen zu erarbeiten und zu entwickeln.
Ziel
"70-90 percent innovatin flops- The avoidable bad investments of 10 billion euros a year! This is highly related by the
innovation methods in use which are not able to deal with the fast-changing markets nowadays. In the innovation race
between countries and companies, the biggest challenge for companies is to build and identify executable ideas and
innovations, especially ideas and new products their customers want and buy.
PHANTOMINDS is a start-up from Hamburg, which was founded with the goal to become the No. 1 crowdsourcing provider
for collaborative innovation development in Europe. We focus on the needs of companies to respond more flexibly and
quickly to changing markets and conditions. PhantoMinds offers companies an open, digital and iterative innovation process
via a crowdsourcing approach to SMEs and large companies. By doing so, PhantoMinds enables SMEs to use the
crowdsourcing community platform to develop ideas and innovations by using the perspectives, expertise and knowledge
from the creative community and/or in combination with external experts and the company’s clients.We have already
designed and implemented a new module as a ""big data"" solution named ""open innovator/lead user internet screening for
companies"" on twitter, facebook and linkedin.
The key market of our solution is the market for Innovation Management. This market with a volume of 379 M€ in 2017 is developing extremely rapid with a CAGR (2017-2022) of 29%. Our goal is to achieve a mar-ket share of approximately 10% in Europe within the next 5 years, which is about 8,7M€."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternet
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementInnovationsverwaltung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenBig Data
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
20457 Hamburg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).