Projektbeschreibung
Wissenschaft und Arbeitsmigration in Hawaii im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert erlebte Hawaii eine Welle der Arbeitsmigration, in deren Zuge auch Arbeitskräfte aus dem Ausland einwanderten. Wilhelm Hillebrand war ein deutscher Arzt und Botaniker, der als Immigrationskommissar eine wichtige Rolle beim Migrationsprozess spielte. Sein Aufgabenbereich umfasste Menschen, Pflanzen, Tiere, Arzneimittel und Techniken. Das EU-finanzierte Projekt MIGKNOW erforscht das sich überschneidende, länderübergreifende Wissensnetzwerk, auf das Hillebrand während seiner Tätigkeit als Immigrationskommissar zurückgriff. Durch eine kombinierte Untersuchung der kolonialen Migration und des während dieses Zeitraums vorhandenen Wissens soll ergründet werden, wie wissenschaftliche Akteure aus verschiedenen Ländern Kenntnisse und Fachwissen erlangten. Zudem widmet sich das Projekt der Frage, ob die koloniale Migration mit der Wissenschaft in Verbindung stand. Es beleuchtet die Rolle wissenschaftlicher Netzwerke des 19. Jahrhunderts in Bezug auf plantagenbasierte Systeme der Arbeitsmigration und erforscht Hillebrands Vermächtnis.
Ziel
Taking its lead from my pilot study in the ERC AdG project The Colour of Labour (no. 695573) on the international actors involved in labour migration to 19th-century Hawai‘i, this project researches the intersecting, transnational knowledge networks German medic, botanist and immigration commissioner Wilhelm Hillebrand used to direct the wide-scale migration of bodies, plants, creatures, medicines and techniques to the Hawaiian Islands. With the mentorship of Prof. Dr. Ulrike Linder (University of Cologne), an expert in the history of migration and comparative colonial history, I will gain training through research in the linked study of colonial migration and knowledge in the age of empire. Crossing the history of migration and the history of science, the project tackles the following issues: (i) how transnational scientific actors possessed and performed expertise as part of highly mobile careers in the 19th century; (ii) whether colonial migration was a type of colonial science; (iii) how to analyse the “colonial” in independent Hawai‘i; and (iv) the legacies of European global actor networks in the 19th-century Pacific. The research plan consists of 4 research-based work projects that use close study of Wilhelm Hillebrand’s networking practices to investigate different conjunctures between knowledge, labour and migration in the mid 19th century. Connected research on the careers, biographies, correspondence and ideas of Hillebrand’s global associates will develop insights about the porosity of emerging knowledge forms and scientific networks during the 19th century, and their role in plantation-focused labour migration regimes. Through high-quality mentoring from the supervisor and training in research and transferable skills at the UoC’s Institute of History and Global South Studies Centre, this project will prepare me for employment across Europe in midcareer, tenure-track positions in global history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50931 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.