Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

U-space Separation in Europe

Projektbeschreibung

Die Voraussetzungen für eine sichere Koexistenz bemannter Flugzeuge und Drohnen im Luftraum

Drohnen stellen ein wachsendes Geschäft in Europa dar und bieten ein enormes Potential für die Entwicklung innovativer ziviler Anwendungen in einer Vielzahl von Sektoren. Das EU-finanzierte Projekt USEPE plant die Entwicklung eines Betriebskonzepts, das die sichere Abgrenzung unbemannter Luftfahrzeuge (von anderen Drohnen sowie bemannten Flugzeugen) in einem überfüllten städtischen Luftraum gewährleistet. Um den anspruchsvollen Umgebungen in Städten Rechnung zu tragen, werden zusätzliche Faktoren in die Konzepte einfließen, zum Beispiel die Nähe der Drohne zu Gebäuden und extreme turbulente Windscherungen in Straßenschluchten. Darüber hinaus wird das Projekt neue Methoden des maschinellen Lernens zur Automatisierung der Abstandskontrolle evaluieren.

Ziel

The U-space concept was the response of the Warsaw Declaration in 2017 to use drones as a leverage for jobs and new business opportunities. The U-space Blueprint published by the SESAR Joint Undertaking in 2017, states that “U-space is a set of new services and specific procedures designed to support safe, efficient and secure access to airspace for large numbers of drones”.
The number of drones' applications is increasing and, with them, the number of drones that will be flying simultaneously in a same geographical area that will need to be safely separated between them and from manned aircraft to allow the maximum number of flights in a given airspace. The separation problem becomes even worst when flights take place in an urban environment where buildings and extreme turbulent wind shear appears close to them.
USEPE is aware of these problems and will research on drones’ separation methods in high demanding environments such as cities. This research will be accompanied by a concept of operations that will be implemented and simulated for its validation. USEPE will also research on the use of machine learning algorithms to automate the safe separation and deconfliction of drones while maintaining airspace capacity in different environments and provide the U-space separation management system with artificial intelligence to comply with the statement made in the European ATM Masterplan Roadmap for the safe integration of drones into all classes of airspace. “[…]to take advantage of the latest developments related to technological areas, such as artificial intelligence […]”.
In order to obtain valuable results, a casuistic of real urban scenarios will be defined and their feasibility will be assessed to select and implement the more suitable ones and perform a full validation by using the European Operational Concept Validation Methodology (E-OCVM).
The research approach will take into account both the strategic and tactical flight phases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INGENIERIA DE SISTEMAS PARA LA DEFENSA DE ESPANA SA-SME MP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 708,75
Adresse
CALLE BEATRIZ DE BOBADILLA 3
28040 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 708,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0