Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using a suture zone to gain direct insight into the community-wide impacts of climate change

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen des Klimas auf Arten verstehen

Da der Klimawandel zu den größten Problemen der Menschheit zählt, ist es wichtig, zu verstehen, wie das Klima die Vielfalt und Ausbreitung von Arten bedingt, damit die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels vorhergesagt und Maßnahmen zur Handhabung der damit verbundenen negativen Auswirkungen eingeleitet werden können. Das EU-finanzierte Projekt COMMTACT ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, das gemäß dem Aufruf durch die EU sowie Einrichtungen für den Schutz und die Verwaltung des Weltnaturerbes darauf abzielt, unser Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Gemeinschaften zu verbessern. Das Projekt liefert ein genaues, gemeinschaftsweites Verständnis der genomischen, demographischen, räumlichen und zeitlichen Konsequenzen von Klimaveränderungen, damit die Konsequenzen des zukünftigen Klimawandels vorhergesagt werden können. Auf der spanischen Insel Teneriffa wird ein belastbares Experiment zum natürlichen Klimawandel mit gemeinschaftsweiten genomischen Datensätzen, einer räumlich expliziten Modellierung und Laborversuchen kombiniert werden.

Ziel

COMMTACT is a novel, interdisciplinary research project that will bridge fundamental gaps in our knowledge about how species and communities are impacted by changing climates. Given the threats posed to natural ecosystems and their biodiversity, defining and predicting the impacts of anthropogenic climate change is a top priority of conservation and management organizations in the European Union and worldwide. By providing a platform for integrating the skillsets of the researcher (S. Stankowski) and supervisor (B. Emerson), COMMTACT will take a highly innovative, interdisciplinary approach to this problem. From a scientific perspective, the aim of the action is to provide detailed, community-wide insight into the genomic, demographic, spatial and temporal impacts of an altered climatic regime that can be used to predict future impacts of climate change. This will be achieved by combining a powerful natural climate change experiment on the island of Tenerife (Canary Islands, Spain) with an integrative work plan consisting of (i) community wide-genomic datasets, (ii) spatially-explicit modeling and analyses, and (iii) laboratory experiments. Through these methods, the action will address several untested hypotheses about how different biological factors influence species sensitivity to climate change. The results will contribute to a general understanding of how climate shapes species diversity and distributions, and will inform efforts to predict, mitigate and manage its negative effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag
€ 160 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 160 932,48