Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microconverters for Distributed Energy Resources

Projektbeschreibung

Die Bereitstellung kleiner lokaler Stromerzeuger für die intelligenten Stromnetze der Zukunft

Verteilte Energieressourcen sind Stromerzeuger in kleinem Maßstab, die in der Nähe des Verwendungsorts wie Wohnhäusern und Unternehmen eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Photovoltaiksysteme und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Zwar wurden diese Geräte vor allem dafür entwickelt, herkömmlichen Strom aus dem Stromnetz am Verbrauchsort zu ersetzen, die Vorteile für die gesamte Versorgungskette wären jedoch wesentlich ausgeprägter, wenn man die verteilten Energieressourcen an das Netz anschließen und überschüssigen Strom in intelligente Stromnetze einspeisen würde. Das EU-finanzierte Projekt MiDER arbeitet an einer innovativen Umgestaltung wesentlicher Bestandteile für die Energieumwandlung bei verteilten Energieressourcen, die die Effizienz steigern, das Gewicht sowie Volumen senken und die Leistungsfähigkeit verbessern wird.

Ziel

The MiDER project introduces a radical redesign of the power conversion stages of distributed energy resources (DER), to ensure their large-scale incorporation in future smart grids, in which end-users will assume a prosumer role. This will be achieved through optimal incorporation of the wide band-gap technology and disengagement from magnetic components.
The two main objectives of MiDER are:
i) To develop a miniaturized and efficient multilevel converter (MMC) with GaN transistors and no magnetics, for grid-connected localized DERs. The advantageous characteristics of the GaN technology offer the foundations for the first monolithically integrated MMC on a single chip.
ii) To study the advantages of eliminating magnetic components and filters in terms of dynamic response and power system stability.

This novel approach is expected to result in efficiency improvement, notable weight and volume reduction and enhancement of the dynamic response of future DERs, while effectively addressing the oscillatory instabilities, commonly encountered during grid disturbances. The project is fully aligned with the EU policies for efficient energy generation from renewables and reduction of greenhouse gas emissions and is anticipated to have a positive socioeconomic and environmental impact.
The project lies between different scientific fields, extending from material science to power electronics and power system control, aiming to provide a collaborative solution for addressing the challenges of future converter-based networks.

The Fellowship offers a unique opportunity to the Researcher to acquire new knowledge and personal development skills and bridge the gap between academia and industry, through cross-sectoral training and decentralised dissemination and communication activities across Europe. Ultimately, the Action will enhance his future career perspectives, help him reach professional maturity and complete his profile as an independent researcher and project manager.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0