Projektbeschreibung
Vögel unterstützen, die vom Winterquartier zu den Brutplätzen fliegen
Die EU ist die Heimat von mehr als 500 wilden Vogelarten. Durch Zersiedelung wurde der Lebensraum der Vögel jedoch eingeschränkt, während sie durch die intensive Landwirtschaft weniger Nahrung finden. Die Zahl der Zugvögel, also der Vögel, die zwischen ihren Brutplätzen und dem Winterquartier hin- und herfliegen, nimmt stetig ab. Das EU-finanzierte Projekt TesSEH wird ein neues, ganzheitliches Konzept zur Quantifizierung der tatsächlichen Energiekosten in der natürlichen Umwelt über ein Kontinuum von Flugstrategien entwickeln. Außerdem wird das Projektteam die metabolischen Kosten unter kontrollierten Bedingungen kalibrieren und so das Forschungsfeld der Energetik transformieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden einen wichtigen Beitrag zur biogeografischen Theorie leisten und Wissenslücken in Bezug auf energetisch effiziente physiologische Merkmale schließen. Letztendlich wird das Projekt die energetischen Vogelmodelle revolutionieren.
Ziel
Migration is a key life-history stage for many avian species and underpins the distribution of biodiversity on Earth. The species-energy hypothesis states that energetics underlies spatial- and temporally-specific patterns; yet the energetic balance for free-flying migratory species is poorly understood due to the inherent difficulties in studying individuals across vast geographic scales. To date, it has not been possible to obtain a field-derived metric of energetics in passerines let alone relate it to the environmental energetic conditions experienced. Major advances at the MPI-AB in the miniaturisation of heart-rate loggers, and the launch of ICARUS tracking technology with high spatio-temporal resolution, will now enable unique insights into energetically costly flight behaviour over the full annual cycle. By filling a technological and a conceptual gap, the ER will be the first to develop a novel, integrated approach to quantify the true energetic costs in the natural environment across a continuum of flight strategies, and calibrate metabolic costs under controlled settings to transform the research field of energetics. Empirically-derived data, resulting from this action, will be used to test if the species-energy relationship is applicable to the vast majority of small songbirds which change their distribution in response to seasonal variation in conditions and resources. Furthermore, this will enable the development of a tool to refine flight performance models and determine the response of this biological system to climate change. It will permit explicit testing of the species-energy relationship under seasonally specific environmental conditions, with a unique approach of incorporating energetic demands into the system. Cumulatively, fulfilling the objectives of TesSSEH, will significantly contribute to biogeographic theory, develop our understanding of energetically efficient physiological traits and revolutionise avian energetic models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografiemenschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
80539 Munchen
Deutschland